FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2015 » Dr. Evelyn Dueck

Dr. Evelyn Dueck

Dr. Evelyn Dueck

Université de Neuchâtel/Universität Zürich (Schweiz)

Advanced Postdoc.Mobility Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Laufzeit des Stipendiums: 1.3.2015–1.3.2016

Forschungsprojekt

Unschärfen. Visuelle Wahrnehmung in Literatur, Optik und Epistemologie des 18. Jahrhunderts

Das Forschungsprojekt schreibt sich zum einen in die interdisziplinäre Erforschung des 18. Jahrhunderts (Literaturwissenschaft, Wissensgeschichte) und zum anderen in übergreifende Fragen zum Verhältnis von Literatur und Visualität ein. Übereinstimmend mit der bisherigen Forschung in diesem Bereich begreift es die visuelle Wahrnehmung als produktiven und historischen Prozess. Im Gegensatz zu bestehenden Studien möchte dieses Forschungsprojekt jedoch zeigen, dass die Einsicht in die Prozesshaftigkeit und Historizität des Sehens bereits im 18. Jahrhundert beobachtet werden kann. Es möchte damit der Reduzierung des Wahrnehmungsdiskurses der Aufklärung auf den vereinzelnden, funktionalisierten und rationalisierten Blick ein differenziertes Bild entgegensetzen. Deutlich wird dabei, dass die Infragestellung des Sehsinns in der Romantik keine spontane Gegenbewegung zum rationalistischen Diskurs ist, sondern bereits in der Aufklärung vorbereitet wird. Dies soll über die Präsenz der Schwächen des menschlichen Sehsinns (Differenz, Individualität, optische Illusionen) in literarischen und wissenschaftlichen Texten aus dem gesamten 18. Jahrhundert gezeigt werden. Das Projekt weicht damit auch von der üblichen Fokussierung auf das letzte Drittel des 18. Jahrhunderts ab. Die Rolle der Literatur als produktives Medium des Nachdenkens über die Schwächen des Sehsinns soll dabei in ihrer ganzen Tragweite erarbeitet werden. Das 18. Jahrhundert ist für die literaturtheoretische Frage des Verhältnisses von Visualität und Literatur besonders interessant, weil es wie kein anderes Jahrhundert Kunst und Sinne zusammendenkt und weil die Trennung zwischen wissenschaftlichem und literarischem Schreiben noch nicht vollzogen ist. Schwerpunkte der Arbeit sind ausgewählte Schriften aus den Bereichen der optischen Forschung, der Beschreibungs- und Lehrdichtung, der sensualistische Ästhetik und der Literatur der Goethezeit.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum