FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2015 » Dr. Paul Kahl

Dr. Paul Kahl

Dr. Paul Kahl

Göttingen

Stipendium im Rahmen der Alexander von Humboldt-Professur

Laufzeit des Stipendiums: 01.09.2015-31.10.2015

Forschungsprojekt

Mitarbeit beim Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Die Erfindung des Klassischen“

Das Forschungsprojekt schließt an das Göttinger Projekt „Kulturgeschichte des Dichterhauses“ an (vgl. Paul Kahl, „Die Erfindung des Dichterhauses“, Göttingen, Wallstein, 2015), in dessen Rahmen die vielschichtige Entwicklung literarischer Erinnerungsorte aufgearbeitet wird – vor dem Hintergrund der Ausgangsbedingungen im 19. Jahrhundert, aber auch im Zeitalter der Diktaturen. Die Antiparallelität von Goethe- und Nietzsche-Memoria am symbolisch aufgeladenen Erinnerungsort Weimar ist dabei von zentraler Bedeutung. Sie bildet den Hintergrund der Auseinandersetzung mit der in ihrer Bedeutung unerkannten Geschichte der römischen Dionysos-Skulptur, die 1943/44 von Mussolini als Ausdruck seiner Nietzsche-Verehrung zur Ausschmückung der ‚Nietzsche-Gedächtnishalle‘ (neben dem historischen Nietzsche-Archiv) nach Weimar geschickt worden war. 1945 wurde das Nietzsche-Archiv geschlossen, Nietzsche als vermeintlicher Vorläufer des ‚Faschismus‘ aus der Memoria der DDR getilgt, während Goethe als Garanten des ‚besseren Deutschland‘ inszeniert wurde. 1954 ins Pergamon-Museum in Berlin abgeschoben, kehrte die Statue 1991 nach Italien zurück. Ihre Geschichte, nur scheinbar eine Einzelheit aus der Ausschmückungsgeschichte der Nietzsche-Halle, nimmt ihrerseits eine Schlüsselfunktion ein; spiegelt sich in ihr doch die Klassikrezeption der verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts, besonders unter den Bedingungen des deutsch-italienischen Kulturaustauschs der Dreißigerjahre und in der Zeit der DDR.

Beides soll im vorliegenden Rahmen auf Grundlage aller erreichbaren Archivbestände in Deutschland und Italien umfassend dokumentiert und aufgearbeitet und dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Die Erfindung des Klassischen“ zugeleitet werden, in dessen Rahmen, als Referenzpunkt, Winckelmanns eigene Auseinandersetzung mit der Skulptur erörtert wird.

Als Resultat des Forschungsvorhabens soll ein Aufsatz (mit Dokumentenanhang) vorliegen, der die Weimarer Ereignisse eingehend zugänglich macht; in Zusammenarbeit mit Claudia Keller wird außerdem eine Publikation (Jahrbuch, Katalog, Tagungsbeitrag) erarbeitet, worin die Statue des Dionysos in ihren verschiedenen ‚Zeitschichten‘ von Winckelmann bis in die DDR-Zeit beleuchtet wird.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum