FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2015 » Tanja C. Kleinwächter

Tanja C. Kleinwächter

Tanja C. Kleinwächter

Technische Universität Berlin (Deutschland)

Stipendium für Aufklärungsforschung

Laufzeit des Stipendiums: 03.09.2015–30.11.2015

Forschungsprojekt

Christian Friedrich Prangens der Weltweisheit und freyen Künste Magister Farbenlexicon (1782) – Der erste europäische Farbenatlas: Eine Bestandsaufnahme

Erste Untersuchungen weisen darauf hin, daß die Diskussion um Vereinheitlichung, Klassifikation und Systematisierung von Farben im 18. Jh. wesentlich breitbandiger und intensiver geführt wurde als bislang wahrgenommen und daß Referenztafeln wesentlich stärker verbreitet waren und für den Forschungs- und Lehralltag, aber auch für Handel und Gewerbe eine bedeutende Rolle spielten. Das Farbenlexicon (Prange, 1782) und das Wiener Farbenkabinet (Anonym, 1794) ragen aus der Vielfalt der Farbenreferenztafeln, die in den letzten zwei Jahrzehnten des 18. Jhs. veröffentlicht wurden, durch den Umfang der gelieferten Farbtöne heraus. Mit über 4600 per Hand illuminierten Farbenmustern auf 48 Tafeln ist das Farbenlexicon aus Halle als der erste europäische Farbenatlas einzuordnen. Der Verfasser, Christian Friedrich Prange, lehrte seit 1778 an der philosphischen Fakultät der Friedrichs-Universität Halle die Weltweisheit und die freien Künste und gründete auch eine Zeichenschule. Ziel dieses Projektes ist es erstmalig Pranges Farbenlexicon und seine weiteren Beiträge zur Farbenreferenz, bzw. Farbensystematisierung zusammenzuführen, zu untersuchen und zu kontextualisieren. Zwei Aspekte, die bei einer vertieften Betrachtung von Pranges Wirken besonders interessant erscheinen, sind die Verbindungen zwischen Lehre, Forschung und Handel sowie das Verhältnis von Theorie und Praxis.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum