FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2015 » Dr. Tinca Prunea-Bretonnet

Dr. Tinca Prunea-Bretonnet

Dr. Tinca Prunea-Bretonnet

Universität Bukarest (Rumänien); CERPHI, ENS Lyon (Frankreich)

Stipendium für Aufklärungsforschung

Laufzeit des Stipendiums: 13.10.2015–17.12.2015

Forschungsprojekt

Die Bestimmung der Metaphysik in den 1760er Jahren: Merian, Maupertuis’ Erbe und die Umdeutung der „ersten Wissenschaft“

Im geplanten Forschungsvorhaben soll J.B. Merians Metaphysikverständnis untersucht werden, unter besonderer Berücksichtigung seiner Stellung im Discours sur la métaphysique. Wichtig für seine Redefinition von “erster Wissenschaft” (“science première”) ist, einerseits, sein Verhältnis zu Maupertuis’ Philosophie und, andererseits, die Spannung zwischen seiner Bewunderung für Mendelssohns metaphysische Lehre, die sowohl der Popularphilosophie als auch dem Wolffianismus nahe steht, und seine Kritik am Wolffschen Rationalismus. Das Ziel dieser Forschung ist es dabei die Argumentationsstruktur, die Artikulierung und die Entwicklung Merians Standpunktes nach seinem Eintritt in die Berliner Akademie darzulegen. Seine Thesen bieten im Rahmen der Debatte über die Bestimmung der Metaphysik als Wissenschaft und über das Verhältnis der Philosophie zu Mathematik und Physik eine besondere Perspektive. Hierbei ist die Zusammenfassung, die er im Discours veröffentlicht, besonders wichtig, nicht nur weil dieser Überblick eine Abhandlung über das Metaphysikverständnisses des Anti-Wolff-Lagers innerhalb der Berliner Akademie im Jahre 1765 darstellt, sondern auch weil er das Ergebnis der Preisaufgabe von 1763 erörtert. In seinen Überlegungen, die über ein rein empiristisches Verständnis von Philosophie weit hinausgehen, beurteilt Merian die Debatten mehrerer Jahrzehnte, und dies zu einem Zeitpunkt, der selbst eine wichtige Stufe im Selbstverständnis der Philosophie und ihrer Unabhängigkeit von der Mathematik darstellt. Es handelt sich hier um ein entscheidendes Element der philosophischen Welt der 1760er Jahren und um einen essentiellen Moment des Übergangs zu Kants metaphysischer Lehre.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum