FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2016 » Dr. Michael Walschots

Dr. Michael Walschots

Dr. Michael Walschots
University of Western Ontario, Kanada

Wiedemann-Stipendium für Aufklärungsforschung
Laufzeit des Stipendiums: 26.03.2016–29.05.2016

mhwalschots(at)gmail.com

Zur Person

*1986; 2004-2009 B.A. Studium der Philosophie an der University of Windsor (Kanada); 2010 Studium der Philosophie am Philosophischen Seminar und am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt; 2009-2011 M.A. Studium der Philosophie an der University of Windsor (Kanada); 2013-14 DAAD Stipendiat an der Kant-Forschungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2011-2016 Promotion im Fach Philosophie an der University of Western Ontario (Kanada); 2016-2018 Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC) Postdoktorand im Fach Philosophie an der University of St. Andrews, Schottland

Forschungsprojekt

Background Sources to Kant’s Practical Philosophy

Kants praktische Philosophie ist eine der einflussreichsten und noch heute breit rezipierten Schriften, die aus der Zeit der europäischen Aufklärung stammt. Auch in der englishsprachigen Debatte unserer Zeit wird Kants praktische Philosophie oftmals diskutiert. Interessanterweise gibt es aber viele Rezensionen, Bücher, Artikel etc. aus dem 18. Jahrhundert, die nur selten von englischsprachigen Akademikern gelesen werden, die aber für ein Verständnis von Kants praktischer Philosophie sehr wichtig sind. Ziel des Projektes ist es, verschiedene Quellen zu Kants praktischer Philosophie zu übersetzen, damit sie eine breitere Leserschaft finden können. Die zu übersetzenden Autoren sind u.a.: C.A. Crusius, Christian Garve, J.G. Herder, H.A. Pistorius, A.W. Rehberg und Christian Wolff.

Im März 2024 erschienen als Paperback-Ausgabe bei Cambridge University Press

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

 

  • ‘Kant’s Conception of Selbstzufriedenheit.’ in Natur und Freiheit: Akten des 12. internationalen Kant Kongresses. (im Erscheinen)
  • ‘Instinct’ und ‘Sympathy’ in The Cambridge Kant Lexicon. Hrg. von Julian Wuerth. Cambridge University Press. (im Erscheinen)
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum