FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2017 » Prof. Dr. Benjamin Marschke

Prof. Dr. Benjamin Marschke

Prof. Dr. Benjamin Marschke

Humboldt State University, Arcata, CA

Stipendium für Aufklärungsforschung
Laufzeit des Stipendiums: 06.06.2017 - 04.08.2017


bm57(at)humboldt.edu 

Zur Person

*1974; 1992-1996 Studium der Germanistik und Geschichte an der Santa Clara University (California). 1996-2003 M.A. und Promotion in Los Angeles (UCLA) (Promotion: Absolutely Pietist). 1999-2000 DAAD-Stipendiat in Berlin und Halle. 2001 Carl Schurz Stipendiat an der Universität Erfurt. 2002/2003 Stipendiat an der MPI für Geschichte, Göttingen. 2004 Fritz Thyssen Stipendiat in Halle. 2005 Herzog Ernst-August Stipendiat an der Forschungsbibliothek Gotha. 2006 DAAD Wiedereinladung in Berlin. 2007 Stipendiat an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 2009 DAAD Wiedereinladung in Berlin. 2010 Stipendiat an der Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin. 2013 DAAD Wiedereinladung in Berlin. 2014 Gastprofessor an der Universität Oldenburg. 2015 Gastprofessor an der Universität Halle. 2016 stellvertretender Professor an der Universität Oldenburg. Seit 2006 Geschichtsprofessor an der Humboldt State University.

Forschungsprojekt

"Alle Gelehrte sind Schwarz-Scheißer und Narren." Early Enlightenment Anti-Intellectualism in King Frederick William I's Prussia (1713-1740)

With the support of a Stipendium für Aufklärungsforschung, I am spending June-July 2017 at the IZEA researching and writing about early Enlightenment sociability and discourse. My goal is to place King Frederick William I of Prussia and his court in the context of early Enlightenment intellectual sociability and scholarly discourse. My tentative thesis is that the court of Frederick William, which has often been characterized as "anti-intellectual," was in fact very much in keeping with the tone, practices, and content the early Enlightenment, with its irreverent and anti-pedantic atmosphere and its emphasis on practical knowledge.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum