FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2018 » Kammerer, Dr. Elsa

Kammerer, Dr. Elsa

Université de Lille (Frankreich)
Institut Universitaire de France

Aufenthalt: 25.06.2018 - 06.07.2018

Zur Person

Elsa Kammerer (geb. 1975) ist Absolventin der École Normale Supérieure (Paris, 1996) und Agrégée im Fach Altsprachen (1999). Sie absolvierte bis 2005 eine binationale Promotion an den Universitäten Lille 3 und München über den "Schmelztiegel Lyon". Seit 2006 ist sie Maître de conférence an der Universität Lille und seit 2013 Mitglied des Institut Universitaire de France. Gemeinsam mit Professor Jan-Dirk Müller (LMU München) leitete sie von 2010 bis 2013 das von DFG und ANR kofinanzierte Projekt "Eurolab. Dynamik der Volkssprachigkeit im Europa der Renaissance. Akteure und Orte". Als Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung (HU Berlin, 2015-2017) widmete sie sich der deutschen Rezeption François Rabelais', insbesondere seinem ersten Übersetzer bzw. Nachdichter, Johann Fischart.

Forschungsprojekt

Nicht nur als satirisches Oeuvre des konfessionellen Zeitalters wurden Rabelais' Romane in der Frühen Neuzeit zitiert und imitiert. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen wie die seine Riesengeschichten kennzeichnende gelehrte Komik dem Straβburger Johann Fischart in den Jahren von 1575 bis 1590 als Basis einer 'enzyklopädischen Epik' diente: in seiner Nachdichtung von Rabelais' Gargantua zitierte Fischart möglichst viele zeitgenössische enzyklopädische Werke, in katalogartigen Passagen, die immer wieder die Narration unterbrachen. Damit parodierte er nicht nur die humanistische Wissenskultur bzw. den Wissensdrang seines Jahrhunderts. Er versuchte vielmehr, daraus experimentell ein neues literarisches Genre zu schaffen. Das Forschungsprojekt in Halle ist Teil eines gröβer angelegten Projekts über Rabelais-Lesarten im deutschsprachigen Raum und die Frage, inwiefern und ggf. in welcher Form Fischarts Praxis des Zitierens und Exzerpierens nachgeeifert wurde. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der Integration des enzyklopädischen, humanistischen Wissensguts in die epische Fiktion bis ins 18. Jh. Die Bibliotheken in Halle bieten in dieser Perspektive hervorragende Möglichkeiten, das Korpus um weitere annotierte Werkausgaben zu ergänzen.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum