FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2018 » Gustavo de Carvalho

Gustavo de Carvalho

Gustavo de Carvalho

Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Goiânia, Brasilien

Stipendium für Aufklärungsforschung
Laufzeit des Stipendiums: 05.12.2017-05.03.2018
gustavuslourenco(at)gmail.com 

Zur Person

Geburtsjahr: geb. 1986

Studium: Geschichte, Philosophie und Germanistik in verschiedenen Universitäten:
· Bachelor an der Bundesuniversität von Goiás (in Goiânia, Brasilien): 2005-2010;
· Akad. Austausch an Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Bayern): 2008-2010;
· Master an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: 2011-2013;
· Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: seit 2014.

wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
Lehrauftrag über wissenschaftliches Schreiben für ausländische Studenten an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (2016/17).

wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied der Friedrich Schlegel-Gesellschaft.

Forschungsprojekt

Vor der Kritik: Praktiken des Wissens und der Literatur in Friedrich Schlegels Notizhefte

Zusammenfassung:

Friedrich Schlegel (1772-1829) war ein Dauerschreiber von Notizen. Als vielversprechender und autodidaktischer Philologe in den frühen 1790ern bis zum Ende seines Lebens führte Schlegel regelmäßig seine Notizhefte, diese als Werkzeuge des Denkens und der Verarbeitung seiner zugleich intensiven und extensiven Leseerfahrung. Demzufolge findet der Leser seiner Notizen keine Vorstufen von später publizierten Werken, sondern eine immense Menge an historischen Studien über verschiedene Autoren und Werke der Philosophie, Poesie, Geschichte, Politik, klassischen Sprachen und später auch über Religion und Theologie. Dem Bilde des Schlegels vor allem als Literaturkritikers und zugleich eines kritisch-gelehrten Dichters entsprechend haben wir einen sehr interessanten Fall an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert über die Produktion eines spezialisierten Wissen über die Literatur, auch als Kritik genannt. Mein Ziel ist die Untersuchung der Grundoperationen des Lesens und des Notierens anhand des Mediums des Notierens und wie beide bei Friedrich Schlegel, durch die kritische Praktik der literarischen und philosophischen Studien, auf die Produktion seiner Literaturkritik und seiner kritisch-gelehrten, romantischen Poesie wirken.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum