FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2018 » Ramelet, Laetitia

Ramelet, Laetitia

Universität Lausanne, Schweiz

Aufenthalt: 19.03.2018 - 15.06.2018

Zur Person

Geburtsjahr: 1990

Studium:
Doktorandin, ab 2016 Universität Lausanne, Faculté de droit, des sciences criminelles et d'administration publique, für Prof. Sandrine Baume Dissertation im Bereich der Philosophie; Masterstudium an der Universität Bern (2012-2015) Mit Auszeichnung Philosophie, Deutsche Sprachwissenschaft Austauschsemester an der Nanyang Technological University of Singapore; Bachelorstudium an der Universität Lausanne (2008-2012) Philosophie, Germanistik, Religionswissenschaft Austauschjahr an der Universität Wien (Erasmus)

wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
Diplomassistentin, ab 2016 Universität Lausanne, Faculté de droit, des sciences criminelles et d'administration publique, für Prof. Sandrine Baume; Hilfsassistentin und Tutorin, 2012-2013 Institut für Philosophie der Universität Bern, für Prof. Richard King

wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied der European Hobbes Society Mitglied der Society for Women in Philosophy Switzerland

Forschungsprojekt

"Back to the source of a concept in need of a renewed legitimacy - consent in Grotius, Hobbes and Pufendorf"

Zusammenfassung:

Das Projekt hat den Zusammenhang von Zustimmung und Autorität in den politischen Werken von Grotius, Hobbes und Pufendorf zum Thema. Ziel dabei ist es herauszufinden, worin politische Zustimmung besteht und was sie zu einem besonders attraktiven Begriff für die politischen Theorien der frühen Neuzeit gemacht hat. Ein Vergleich dieser drei Autoren bietet wertvolle Einsichten in die Struktur von Zustimmung, ihre normative Kraft sowie in ihren Zusammenhang mit den Normen des Naturrechts. Ein gutes Verständnis der Wurzeln dieses oft mehrdeutigen Begriffs ist notwendig, um seine Stärken und Schwächen für politische Argumente zu bewerten ‒ damals und heutzutage.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum