FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2018 » Ruehl, Dr. Martin

Ruehl, Dr. Martin

Universität Cambridge, England

Aufenthalt: 01.10.2018 - 30.11.2018

Zur Person

* 19. September 1970

Akademische Laufbahn:
1995-1999 Princeton University (PhD program in History)
1991-1995 Cambridge University (BA degree in History), MA awarded June 1997
2016- Senior Lecturer in German Thought, Department of German, University of Cambridge
2013-14 Visiting professor at Department of History, UCLA (Los Angeles)
2007-16 University Lecturer in German Thought, Department of German, University of Cambridge; Staff Fellow and Director of Studies in Modern Languages, Trinity Hall
2005-06 Temporary Lecturer in German Studies, Department of German, University of Cambridge
2003-07 Fellow, College Teaching Officer and Director of Studies in History, Sidney Sussex College, Cambridge University
2001-04 Temporary Assistant University Lecturer in Political Thought and Intellectual History, Faculty of History, University of Cambridge

Mitgliedschaften:
Royal Historical Society, German Studies Association, Inter-University Centre Dubrovnik (Kursdirektor)

Forschungsprojekt

„For the land of the free“: German Enlightenment Intellectuals and the American Revolution, 1763-1783

Zusammenfassung:

Konkretes Ziel meines Projekts ist die ideengeschichtliche Rekonstruktion deutschsprachiger Debatten über die Amerikanische Revolution in den Jahren 1763-1783, mit besonderem Blick auf Programmschriften, Pamphlete und Aufsätze in Zeitungen sowie Zeitschriften. Mit den Methoden der Cambridge School werde ich versuchen, die ideologischen Positionen in diesen Debatten herauszuarbeiten. Das heißt: Ich werde die verschiedenen proamerikanischen und probritischen Stellungnahmen als Eingriffe in bestimmte, politisch aufgeladene Diskussionen lesen, unter anderem zu folgenden Themen: Widerstandsrecht, Republikanismus ("civic humanism"), Volkssouveränität, Natur- und Menschenrechte (einschließlich "the pursuit of happiness"), internationales Recht, (Anti-)Imperialismus, Steuer- und Handelspolitik, religiöse Toleranz.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum