FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2018 » Heinrich, Dr. Tobias

Heinrich, Dr. Tobias

Dr. Tobias Heinrich

University of Kent, Großbritannien

Laufzeit des Stipendiums: 07.05.2018-08.06.2018

Zur Person

Geburtsjahr: 1980

Studium:
1999-2005 Universität Wien, Humboldt Universität Berlin, Al-Azhar Universität Kairo: Germanistik
2009-2013 Universität Wien: Promotion Germanistik

wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
2005-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, 2015-2017 OeAD-Lektor an der University of Oxford, seit 2017: Lecturer in German an der University of Kent

Mitherausgeber des European Journal for Life-Writing

Forschungsprojekt

Soziale Medien im 18. Jahrhundert: Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Zusammenfassung:

Das Forschungsprojekt widmet sich den medialen Praktiken des Lyrikers, literarischen Mäzens und Halberstädter Domsekretärs Johann Wilhelm Ludwig Gleim im Kontext der europäischen Briefkultur des 18. Jahrhunderts. Über drei sich ergänzende Themenbereiche - 'Medialität, Sozialität und Performanz' - werden die Verfahrensweisen untersucht, über die sich Gleim und die mit ihm korrespondierenden Zeitgenossen als Teil eines epistolaren Netzwerkes konstituieren. Zu zeigen ist, wie das Subjekt im Zeitalter von Distanzkommunikation und medial vermittelter Präsenz zum Effekt reziproker Konstruktionsprozesse wird. Ziel ist es, einer Subjekttheorie Sozialer Medien zuzuarbeiten, die in ihrem heuristischen Anspruch auch über das 18. Jahrhundert hinaus reicht und einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um das vernetzte Selbst (networked self) in der digitalen Sphäre leistet.

Ergänzend zur Publikation der mediologischen Analyse in Form einer monographischen Studie entsteht eine digitale Auswahledition aus Briefen von und an Gleim. Diese erste Online-Edition von Briefen J.W.L. Gleims dient zum einen dem direkten Zugang zu den Quellen und der Dissemination der Forschungsergebnisse über alternative Darstellungs- und Visualisierungsformen. Zugleich wird die digitale Edition unter Anwendung automatisierter Analyseverfahren aber auch selbst auf die mediologische Untersuchung einwirken.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum