FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2019 » Golf-French, Morgan

Golf-French, Morgan

University College London
United Kingdom

Laufzeit des Stipendiums: 16.09.2019-15.12.2019

Zur Person

Geburtsjahr: 1991

Studium: 2009-2012 - BA History, University College London
2013-2014 - MA History of Political Thought and Intellectual History, University of London (Intercollegiate) 2015-2019 - PhD History, University College London: 'Contemplating the Revolution: Ethics, Culture, and History in German Political Thought, 1789-1815.'

wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
Postgraduate Teaching Assistant (UCL): 2016-2017 und 2018-2019 - The History of Political Thought in the West.
2019 - Approaching History (methodologischer Kursus).

wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
2017-2019 - Co-organizer: '9th and 10th Annual London Graduate Conferences in the History of Political Thought'.
2017-2019 - Co-organizer: 'London History of Political Ideas/Early Career seminar'.

Forschungsprojekt

Kriegsgefangene im europäischen Denken, 1700-1815

Meine Promotion untersuchte die Nutzung der Kultur, Ethik und Geschichte im deutschen politischen Denken der französichen revolutionären und napoleonischen Zeit. Es fokussiert auf vier Denker: August Ludwig Schlözer (1735-1809), Christoph Meiners (1747-1810), Johann Gottfried Eichhorn (1752-1727) und Charles de Villers (1765-1815). Mein post-doc Projekt untersucht Gedanken über Kriegsgefangene in der europäischen Aufklärung. Diese Forschung ist hauptsächlich ein Projekt der politischen Ideengeschichte und konzentriert auf drei wichtigen Zeiträume des Konflikts: 1700-1721 (Großer Nordischer Krieg und Spanischer Erbfolgekrieg), 1740-1763 (Österreichischer Erbfolgekrieg und Siebenjähriger Krieg) und 1789-1815 (Koalitionskriege). Es untersucht philosophische und historische Reflektionen über die Natur, die Rechte und  gesellschaftliche-kulturelle Rolle der Kriegsgefangenen in einer Reihe von Texten in verschiedenen europäischen Sprachen. Diese Studie spricht das relative Fehlen der Forschung über Kriegsgefangene in der Aufklärung an. Außerdem bezieht sie sich auf die bedeutenden Themen der Menschenrechte, der Natur, der Gesetze des Krieges, der Grenzen der legitimen Gewalt, der Begriffe der Fortschritt und der aufgeklärten Modernität.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum