FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2019 » Reichert, Dr. Roey

Reichert, Roey

Dr. Roey Reichert (UCLA Los Angeles, USA/ Halle, DE)
UCLA Department of Political Science, USA,
seit 12 2022 Assoziiertes Mitglied des IZEA; DAAD-Stipendiat (10/2021-10/2022); 2019: Stipendium f. Aufklärungsforschung

rreichert(at)ucla.edu
rreichert(at)ucla.edu

Zur Person

since 12/2022

Assoziiertes Mitglied des IZEA

12/2022

Ph.D. UCLA, Los Angeles

10/2021-10/2022

DAAD-Stipendiat at IZEA

2019: Stipendium für Aufklärungsforschung at IZEA

Fall 2013

UCLA, Los Angeles, California Department of Political Science, Ph.D. Candidate (ABD) as of June 2018

Majors: Political Theory and International Relations

2010-2013:               

The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel

M.A. Political Science. Magna Cum Laude

2007-2010:               

The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel

B.A. Double Major: Political Science and Philosophy

Forschungsprojekt

Nationalism and Cosmopolitanism in the German Enlightenment: ‎ The Anthropological Foundations of Immanuel Kant’s Political Thought
Zusammenfassung:
My DAAD fellowship at IZEA is dedicated to completing my dissertation, which examines Kant’s conceptual relationships of nationalism and cosmopolitanism. Rather than focusing on these concepts in isolation, the object of this study is to examine how he viewed the relationship between the two. The dissertation argues that this relationship must be understood against the background of Kant’s philosophical anthropology, as well as his engagement with the Popularphilosophie intellectual movement.
Thus, the dissertation aims to accomplish three goals: The first is to uncover different ways in which the relations between nationalism and cosmopolitanism were conceptualized in the past. Second, by gleaning historical insights from an intellectual landscape of an era not dissimilar to our own, it aspires to add nuance to our own present political predicament–where nationalism and cosmopolitanism are commonly accepted as being antithetical to each other.
Finally, as part of a larger scholarly vision that endeavors to reintegrate philosophical anthropology into the foundations of political thought, it seeks to demonstrate how this approach deepens our understanding of intellectual history–while broadening the horizons of contemporary political theory as well.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum