FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2020 » Olivier Higgins

Oliver Higgins

Oliver Higgins
University of Cambridge, UK,
Laufzeit des Stipendiums: 01.10.2020 - 31.12.2020

Tel.: +49 (0)345 55 21769

Zur Person

Geburtsjahr: 1993

Studium:
Bachelor of Humanities, Minor in Political Science, Carleton University, Ottawa (2011-2015)
MPhil in Political Thought and Intellectual History (Dissertation: 'Kant and Revolutionary Enthusiasm') University of Cambridge (2016-2017)

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
PhD in History (Political Thought and Intellectual History), University of Cambridge (2018 - )
Prize Studentship: Centre for History and Economics, Cambridge (2018-2019)
Undergraduate Teaching Appointments: History of Political Thought
Historical Argument and Practice (2019-2020)

Forschungsprojekt

Power, Progress and the ‘Point of View of Princes’ in German Political Thought, c. 1784-1814

My research examines how, from the fall of the Bastille to the end of the Befreiungskriege, the French Revolution led post-Kantian thinkers - Fichte, Schiller, Gentz, Schlegel and Novalis, among others - to reimagine Immanuel Kant's association of progress with moral governance, ultimately producing new visions for humanity's future. Kant associated peace and progress with the moral capacity of rulers, insisting that while cosmopolitan ends were not immediately required of citizens, 'the point of view of princes' would need to 'rise to the universal good'. Yet, through a period of instability beginning in 1789, new paths to peace and justice were necessary when, as Fichte put it in 1806, 'selfishness has taken hold of the rulers also'. My work at the IZEA will begin by examining the roots of Kant's peculiar hope in the moral uses of power, tracing this back to his 'pre-critical' writings on theodicy and the Lisbon earthquake. The project is intended to contribute to a number of scholarly areas, including German idealism, the philosophy of history, the French Revolution, philosophical kingship and the legacy of Enlightenment thought.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum