FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2020 » Dr. Bénédicte Prot

Dr. Bénédicte Prot

(Université de Lorraine (France) u. Université de Fribourg (Schweiz))

Laufzeit des Stipendiums: 01.09.2020 - 31.10.2020

Zur Person

Geburtsjahr: 1988

Studium:
Doktorat (PhD) französische Literaturwissenschaften, Université de Lorraine (Frankreich) und Universität Freiburg (Schweiz) (2017)
MA französische Literaturwissenschaften / Master Lettres, arts et culture, Université de Lorraine (Frankreich) (2011)
BA französische Literaturwissenschaften /Licence Lettres Modernes, Université de Lorraine (Frankreich) (2009)

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
2019- 2020 Postdoktorat-Forscherin, University of Oxford (United-Kingdom), Forschung-und-Mobilität Stipendium (Early Postdoc Mobility), Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftliche Forschung (SNF)
2017-2018 Doktorassistentin, "Medizin und Gesellschaft" (Medical Humanities), Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät, Abteilung Medizin, Universität Freiburg (Switzerland) 2012-2017 Diplomassistentin, "Medizin und Gesellschaft" (Medical Humanities), Department für Medizin, Universität Freiburg (Switzerland)

Wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied im Société française d'Etude du Dix-huitième siècle (SFEDS)

Forschungsprojekt

Medico-literary sociability: a case-study of Johann August Unzer (1727-1799)

My postdoctoral interdisciplinary research considers the interaction between literature and medicine during the French Enlightenment and studies more specifically how the writing is involved in the representation of the doctor at that time. As an extension of this research, I aim to devote my stay in IZEA to explore the physician Johann August Unzer's figure, writing practices and sociability. Investigating his work and reception is relevant in order to get a better and wider understanding of the ideal portrait of the enlightened physician as well as to explore the dual identity of doctor and man of letters in the 18th century. More particularly, the social side of Unzer's career leads to examine how his network and literary circle contribute to shape his figure and reputation, especially beyond Germany's borders.

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Prot, Bénédicte: Littérature et médecine. Vie et aventures d'un couple, in: Europe. Revue littéraire mensuelle (Nummer über Jean Starobinski), 1080, 2019, S. 30-40.

Prot, Bénédicte: Doctes docteurs: érudition et médecine au temps des Lumières, in: Reconnaître l'érudition. Actes de la journée d'études des doctorants du CSLF, hg. von Flavie Kerautret, Hélène Parent, Luce Roudier und David Roulier, Paris, La Taupe Médite, 2019, S. 77-91.

Prot, Bénédicte: "La Vérité est le remède des maux du genre humain": arts d'écrire, de découvrir, et de guérir dans l'Essai sur les préjugés du baron d'Holbach, in: Matérialisme(s) en France au XVIIIe siècle. Entre littérature et philosophie, hg. von Adrien Paschoud und Barbara Selmeci Castioni, Berlin, Frank & Timme, 2019, S. 87-100.

Prot, Bénédicte: Nudités exposées, in: Dix-huitième siècle, 50, 2018, S. 273-287.

Prot, Bénédicte: Les symptômes de la réclusion: la critique de la prison dans la correspondance du marquis de Sade, in: La sociabilité du solitaire: pratiques et discours de l'intimité, de l'exclusion et du secret à l'époque moderne. XIIIe colloque Jeunes chercheurs du Cercle interuniversitaire d'étude sur la République des Lettres (CIERL), hg. von Sophie Abdela, Simon Dagenais, Julien Perrier-Chartrand und Marie-Florence Sguaitamatti, Paris, Hermann, 2015, S. 41-57.

Prot, Bénédicte: Le Médecin de l'amour (1787) de François-Amédée Doppet: la fiction au service d'une nouvelle théorie médicale, in: TrOpics. Revue électronique des Lettres et Sciences humaines de l'Université de la Réunion, 1, 2013, S. 67-78.

Prot, Bénédicte: Les femmes et le comique dans le théâtre du marquis de Sade , in: Itinéraires. Littérature, textes, cultures, 2, 2013, S. 153-165.

Rezensionen

Prot, Bénédicte: Rezension von Anne C. Vila, Suffering Scholars. Pathologies of the Intellectual in Enlightenment France, in: L'Esprit créateur. The International Quaterly of French and Francophone Studies, 60/1, 2020, S. 161.

Prot, Bénédicte: Rezension von Gilles Barroux, Le cabinet médical de Diderot. La part de la médecine dans l'élaboration d'une philosophie matérialiste, in:  Recherches sur Diderot et l'Encyclopédie, 54, 2019, S. 300-302.

Prot, Bénédicte: Les savants mélanges du docteur Vandermonde, Rezension von l'Essai sur la manière de perfectionner l'espèce humaine de C.-A. Vandermonde [1756], hg. von Rudy Le Menthéour, in: La Nouvelle Quinzaine Littéraire, 1132, 2015, S. 20.

Prot, Bénédicte: Rezension von French Autopathography Kolloquium, Queen's University Belfast, 21-22 November 2014, in: French Studies Bulletin, 134, 2015, S. 9-10.

Prot, Bénédicte: L'hystérie en toutes lettres, Rezension von Sabine Arnaud, L'invention de l'hystérie au temps des Lumières (1670-1820), in: La Nouvelle Quinzaine Littéraire, 1100, 2014, S. 22.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum