FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2021 » Dyck, Prof. Dr. Corey

Prof. Dr. Corey W. Dyck

Prof. Dr. Corey W. Dyck
University of Western Ontario, Kanada,
Stipendium für Aufklärungsforschung, Aufenthalt: 15.02.2021-15.04.2021

Tel.: +49 345 55 21780
cdyck5(at)uwo.ca

Homepage University of Western Ontario

Zur Person

Geburtsjahr: 1976

Studium:
PhD: 2006, Boston College (USA)
MA Philosophy (summa cum laude): 2001, Katholieke Universiteit te Leuven (Belgien)

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
2016-2017: Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler, Seminar für Philosophie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2013-2014: Academic Visitor, University of Oxford. Visiting Scholar, Wolfson College
2003-2004: Deutscher Akademischer Austauschdienst, Doctoral Fellowship. Seminar für Philosophie. Universität zu Köln

Wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
Editorial Board/Wissenschaftlicher Beirat:
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat Christian-Wolff-Ausgabe, Olms Verlag Member of Editorial Board, Kant's Texts in Translation (Bloomsbury, P. Muchnik and L. Pasternack, series co-editors)
Member of Editorial Board, Feministische Aufklärung in Europa - The Feminist Enlightenment across Europe (Metzler-Verlag, I. Karremann & G. Stiening, series editors)
Member of Editorial Board, Bloomsbury Studies in Modern German Philosophy (A. Pollok and C. Fugate, series editors)

Journal Editorships and Board Memberships:
Journal of the History of Philosophy, Book Review Advisory Committee Member (2020-)
Kantian Review, Book Review Editor (2017-)
Kant Yearbook, Member of Editorial Board (2013-)
Kant-Studien, Member of board of reviewers (2018-)
Ergo, Section Editor (Area: Kant/Post-Kantian philosophy) (2018-)

Forschungsprojekt

The First Fifty Years of German Metaphysics

Mit meinem Forschungsprojekt The First Fifty Years of German Metaphysics beabsichtige ich, eine neue Geschichte der deutschen Philosophie in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts zu liefern. Besonders wichtig in dieser Periode sind natürlich die philosophischen und theologischen Entwicklungen an der Friedrichs-Universität Halle. Als Kernstück meines Projekts fungiert der Streit zwischen Christian Wolff und den Pietisten. Mein Ziel ist es, nicht nur die philosophische Vertretbarkeit der Wolffschen Metaphysik zu demonstrieren, sondern auch die intellektuelle Integrität der Pietisten zu verteidigen und sowohl die Bedeutung des Streits für die spätere Geschichte der deutschen Philosophie zu betonen.

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Selbständige Schriften

Early Modern German Philosophy (1690-1750) (Oxford: Oxford University Press, 2019; paperback 2020)
Kant and Rational Psychology (Oxford: Oxford University Press, 2014)

Herausgeberschaften

Women and Philosophy in Eighteenth-Century Germany, edited with an introduction by Corey W. Dyck (Oxford University Press, 2021)
Radicalizing Kantianism? a special issue of Kantian Review (2021), co-edited with Charles Mills
The Philosophy of Moses Mendelssohn/Die Philosophie von Moses Mendelssohn, special issue of Kant-Studien, 109/2 (2018), co-edited with Heiner F. Klemme
Kant and his German Contemporaries, edited with an introduction by Corey W. Dyck & Falk Wunderlich (Cambridge UP, 2018; Paperback 2019)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

"On Prejudice and the Limits to Learnedness: Dorothea Christiane Erxleben and the Querelle des Femmes" in Women and Philosophy in Eighteenth-Century Germany, C. W. Dyck (ed.) (Oxford UP, 2021), 51-71.
"Imagination and Association in Kant's Theory of Cognition" in Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts, eds. R. Meer, G. Motta, G. Stiening (DeGruyter, 2019), 351-70.
"Tetens as a Reader of Kant's Inaugural Dissertation," in Natur und Freiheit, Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, Violette Waibel, Margit Ruffing, and David Wagner (eds.), (DeGruyter, 2019), 857-66.
"The Spinozan-Wolffian Philosophy? Mendelssohn's Dialogues of 1755" in Kant-Studien 109(2) (2018), 251-269.
"Between Wolffianism and Pietism: Baumgarten's Rational Psychology," in Baumgarten and Kant on Metaphysics, eds. C. Fugate & J. Hymers (Oxford UP, 2018), 78-93.
"The Priority of Judging: Kant on Wolff's General Logic," for a special issue of Estudos Kantianos, vol. 4.2 (2016), 99-118.
"Spontaneity before the Critical Turn: Crusius, the Pre-Critical Kant, and Tetens on the Spontaneity of the Mind" in Journal of the History of Philosophy, vol. 54.4 (2016), 625-48.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum