FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2021 » Lang, Dr. Stefan

PD Dr. Stefan Lang

PD Dr. Stefan Lang
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Stipendium für Aufklärungsforschung, Aufenthalt: 15.01.2021-15.03.2021

Tel.: +49 345 55 21769
stefan.lang(at)phil.uni-halle.de

Homepage der Universität Halle

Zur Person

Geburtsjahr: 1977

Studium:
Magister der Philosophie: 2002. Studium der Philosophie und Politikwissenschaften. Universität Wien, Österreich
Promotion: 2008 (summa cum laude). Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Deutschland
Habilitation: 2016. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Deutschland

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
2008-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc). Seminar für Philosophie. Martin-Luther-Universität. Halle-Saale, Deutschland
2014-2017: Projektleiter ("eigene Stelle"). Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutschland. Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung
2017: Forschungsaufenthalt (Academic Affiliate). University College London, GB
2017-2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter. Philosophisches Seminar. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutschland Oktober
2018: Forschungsstipendium. Immanuel Kant University Kaliningrad (Russland)
Oktober 2019-März 2020: wissenschaftlicher Mitarbeiter. Philosophisches Seminar. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutschland Seit 2016 fortlaufend: Lehrbeauftragter. Seminar für Philosophie. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Deutschland
Oktober 2020-November 2020: Projekt. Immanuel Kant University Kaliningrad (Russland)
Januar 2021-März 2021: IZEA. Forschungsstipendium. Halle/Saale. Deutschland
Ab März 2021: FWF Stipendium (eigene Stelle). Lise-Meitner-Programm. Universität Wien. Österreich

Wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
Gutachtertätigkeit: Logical Analysis and the History of Philosophy, Kantian
Journal/Kantovsky Sbornik, Journal of Transcendental Philosophy, Open Philosophy
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Philosophie und Kunst im Dialog

Forschungsprojekt

M. Mendelssohns Gottesbeweise in den „Morgenstunden“ und ihre Kritik durch I. Kant, G. Schütz und L.H. Jakob

Ein zentrales Anliegen Moses Mendelssohns philosophischer Untersuchungen ist die Entwicklung von Gottesbeweisen im Rahmen der rationalen Theologie. Auch nach Immanuel Kants fundamentaler Kritik an Gottesbeweisen hielt Mendelssohn in den "Morgenstunden oder Vorlesungen über das Dasein Gottes" (1785) daran fest, dass es ihm gelungen sei, einen gültigen ontologischen Gottesbeweis zu entwickeln. Dies rief Kant und v.a. seine Schüler Christian Gottfried Schütz und Ludwig Heinrich von Jakob auf den Plan, die unmittelbar nach dem Erscheinen der "Morgenstunden" Einwände gegen Mendelssohns Ausführungen veröffentlichten. Die Zielsetzung dieses Forschungsprojekts besteht in der Untersuchung dieser Debatte zwischen Mendelssohn, Kant, Schütz und Jakob. Sie besteht näher betrachtet darin, (1) Mendelssohns Gottesbeweise in den "Morgenstunden" zu analysieren; (2) Einwände von Kant, Schütz und Jakob zu untersuchen und kritisch zu diskutieren; und es sollen (3) mithilfe der Bibliothek des IZEA weitere veröffentlichte Beiträge zu dieser Sachdebatte eruiert und analysiert werden, die bisher in der Forschung nicht zur Kenntnis genommen worden sind.

Veröffentlichungen aus dem Bereich der Aufklärungsforschung

Herausgeberschaften

Gemeinsam mit Tereza Matějčková: Über Gott. Kant und die deutsche Schulmetaphysik. "Kantovskii Sbornik / Kantian Journal". Vol. 3. 2022.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Mendelssohn und Kant über den ontologischen Gottesbeweis. Erscheint in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum