FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2022 » Theodor Berwe

Theodor Berwe

Theodor Berwe (Bochum)
Gastwissenschaftler,
Wiedemann-Stipendium für Aufklärungsforschung

theodor.berwe(at)fernuni-hagen.de

Zur Person

Geburtsjahr: 1987

Studium: 

M.A. in Philosophie, Ruhr-Universität Bochum (2015-2018)
B.A. in Philosophie und Linguistik, Ruhr-Universität Bochum (2009-2015)
B.A. in Wirtschaftspsychologie, Leuphana Universität Lüneburg (2006-2009)

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
Wiss. Projektmitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt "Rethinking Enlightenment" am Philosophischen Seminar der Universität Mainz (seit 05/2022)
Promotionsvorhaben "Die genetische Definition von Hobbes bis Kant", Philosophisches Institut der Ruhr-Universität Bochum (seit 04/2019)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hubertus Busche, Fernuniversität Hagen (seit 2019)

 

Forschungsprojekt

Die genetische Definition bei Wolff - über die Möglichkeit und Unmöglichkeit metaphysischer Begriffsbildungen

Eine Untersuchung der Definitionslehre Wolffs fällt nicht nur historisch, sondern dem Wesen nach in die Aufklärungsforschung. Das mathematische Methodenideal, das den gedanklichen Rahmen der Definitionslehre darstellt, ist selbst Ausdruck eines emanzipatorischen Aufklärungsprogramms. Die mathematische Methode soll als Einheitsmethode von Wissenschaft überhaupt menschliche Erkenntnis der Wahrheit absichern und befördern - allein auf Basis der menschlichen Vernunft und losgelöst von kirchlichen, weltlichen und historischen Autoritäten. Nicht zufällig betitelt Wolff seine 'Deutsche Logik' Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkäntniß der Wahrheit. Da Wolffs Programm in einem Methodentransfer von der Mathematik auf die Metaphysik besteht, muss sich meine Untersuchung, will sie diesem Transfer Rechnung tragen, auf der Schnittfläche von Mathematik und Philosophie bewegen. Sie ist daher als genuin interdisziplinäres Projekt angelegt. Auch in dieser Hinsicht fügt sich mein Projekt i das Profil des IZEA als eines dezidiert interdisziplinär ausgerichteten Forschungszentrums ein.

Projektvorstellung im Blog des IZEA und der Voltaire-Foundation Oxford:
https://cafelumieres.voltaire.ox.ac.uk/project-of-the-month-the-genetic-definition-in-the-17th-and-18th-century/

 

 

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum