FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK) » Jahrestagungen

Jahrestagungen der Dessau-Wörlitz-Kommission

22.–24. August 2024

Historischer Gasthof "Zum Eichenkranz"

„Meinen Vorfahren“. Patriotische Inszenierung von Vorgeschichte und Archäologie im frühen europäischen Landschaftsgarten

 

Als wichtige Gestaltungselemente integrierten im ausgehenden 18. Jahrhundert herrschaftliche Gartenbesitzer häufig im Umkreis entdeckte archäologische Bodenfunde oder darauf anspielende historisierende Artefakte in ihre Landschaftsgärten. Solche Zeugnisse der regionalen Vorgeschichte wurden als authentische Belege in das semantische Grundkonzept ihrer gartenkünstlerischen Schöpfungen angepasst. Das geschah meist gezielt mit der Absicht, sie als beweiskräftige Belege für den Zusammenhang eines bedeutenden „vaterländischen“ Altertums und einer sich aus der Landschaft ableitenden Abstammung des eigenen Geschlechts erscheinen zu lassen. Archäologische Monumente untermauern in den Gartenanlagen das dynastisch-genealogische Selbstbild und das in der Landschaft eingeschriebene uralte Herkommen des herrschenden Familiengeschlechts.

Die Dessau-Wörlitz-Kommission möchte die aktuell engen Beziehungen zwischen dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz dazu nutzen, die diesjährige Jahrestagung zu einem fächerübergreifenden Diskussionsforum zu machen. In der Tagung soll die angewandte archäologische Forschung mit den kultur- garten- und kunsthistorischen Wissenschaftsdisziplinen in einen produktiven Austausch treten; ausgehend vom Gartenreich Dessau-Wörlitz im Vergleich mit bedeutenden Landschaftsgärten in Europa.

Wiss. Leitung: Dr. habil. Michael Niedermeier und Prof. Dr. Harald Meller

Programm Poster 
 

Anmeldung, Kontakt und weitere Informationen:


Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de

31. August bis 2. September 2023

Historischer Gasthof "Zum Eichenkranz"

Poesie und Herrschaft. Literarische Repräsentation und Praxis in Dessau-Wörlitz und an anderen Höfen der Aufklärungszeit

Konzeption und Leitung: Christian Eger und Prof. Dr. Daniel Fulda

Poster     Programm

Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission 2022
16. und 17. September 2022

Reformen auf dem Prüfstand. Kontext und Wirkung der Reformpolitik Franz von Anhalt-Dessaus im Spiegel der neueren Forschung

Organisation und Leitung: Dr. Paul Beckus
Ort: Wörlitz, Historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“ – Präsenzveranstaltung
Veranstalter: Dessau-Wörlitz-Kommission, Arbeitskreis Anhalt der HiKo Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Programm 

Poster

 

Kontakt und Information:

Tel. 0345/5521781
izea(at)izea.uni-halle.de
andrea.thiele(at)izea.uni-halle.de

Poster der Tagung Über Gärten im Gespräch 2021

Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission 2021

Internationale Wissenschaftliche Konferenz            

sesja Komisji Dessau-Wörlitz 2021 / Międzynarodowa Konferencja Naukowa:

Annual Meeting of the Dessau-Wörlitz Commission / 2021 International Scientific Conference:

Über Gärten im Gespräch: Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa

Rozmowy o ogrodach: Ogrody krajobrazowe XVIII i początku XIX w. w Europie Środkowej i Środkowo-Wschodniej

In Conversation on Gardens: Interactions Between 18th and Early 19th Century Landscape gardens in Central and East-Central Europe

09.–11. September 2021 / 9-11 września 2021 / 9–11 September 2021
Historischer Gasthof / historyczne gospoda / Historic Inn: „Zum Eichenkranz”, Wörlitz

Programm     Poster    Informationen zur Tagung Foto der Tagung

Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission 2019: 100 Jahre Stiftungsgründungen im Zuge von Abdankungen und Fürstenenteignungen nach 1918/19 – Bestandaufnahme, Bilanz, Kritik

Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission 2019: 100 Jahre Stiftungsgründungen im Zuge von Abdankungen und Fürstenenteignungen nach 1918/19 – Bestandaufnahme, Bilanz, Kritik

Programm

2018: Johann Reinhold und Georg Forster - Gesammelte Welten

2018: Johann Reinhold und Georg Forster - Gesammelte Welten

Programm

2017: Unser Franz. Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817-1945)

2017: Unser Franz. Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817-1945)

Programm

2016: Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich

2016: Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Programm

2015: Wege der Forschung im Gartenreich – Zugänge, Meilensteine, Blickachsen

2015: Wege der Forschung im Gartenreich – Zugänge, Meilensteine, Blickachsen

Programm

Tagungsbericht

2014: Die Cranachrezeption am Ausgang des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlungen des Gotischen Hauses in Wörlitz

2014: Die Cranachrezeption am Ausgang des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlungen des Gotischen Hauses in Wörlitz

Programm

2013: Politische Gartenkunst? Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Fürstenrepräsentation der Aufklärungszeit

2013: Politische Gartenkunst? Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Fürstenrepräsentation der Aufklärungszeit

Programm

Tagungsband

2012: "Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch". Europäische Gotik in Anhalt-Dessau um 1800

2012: "Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch". Europäische Gotik in Anhalt-Dessau um 1800

Programm

Tagungsband

2011: "Liebe, Freundschaft, Weisheit und Natur in frommer Eintracht". Friedrich von Matthisson in den literarisch-kulturellen Netzwerken seiner Zeit

2011: "Liebe, Freundschaft, Weisheit und Natur in frommer Eintracht". Friedrich von Matthisson in den literarisch-kulturellen Netzwerken seiner Zeit

Programm

Tagungsband

2010: Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung – Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert

2010: Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung – Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert

Programm

Tagungsband

2009: Innenseiten des Gartenreiches – Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturtransfer

2009: Innenseiten des Gartenreiches – Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturtransfer

mehr

Tagungsband

2008: Frauen im Gartenreich – Weiblichkeit und Naturästhetik im 18. Jahrhundert

2008: Frauen im Gartenreich – Weiblichkeit und Naturästhetik im 18. Jahrhundert

mehr

Tagungsband

2007: Bücherwelten im Gartenreich

2007: Bücherwelten im Gartenreich

mehr

Tagungsband

2006: Politik – Kultur – Kommunikation. Neue Forschungen zur Biografie und Lebenswelt des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) in europäischer Perspektive

2006: Politik – Kultur – Kommunikation. Neue Forschungen zur Biografie und Lebenswelt des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) in europäischer Perspektive

mehr

Tagungsband

2005: Fürstenreisen im 18. Jahrhundert

2005: Fürstenreisen im 18. Jahrhundert

mehr

2004: Besucher in Dessau-Wörlitz. Zeitgenössische Wahrnehmung und Mythisierung

2004: Besucher in Dessau-Wörlitz. Zeitgenössische Wahrnehmung und Mythisierung

mehr

2003: Luise von Anhalt-Dessau und die Fürstinnen der Aufklärung

2003: Luise von Anhalt-Dessau und die Fürstinnen der Aufklärung

mehr

2002: Gärten und Gelehrte – Das Reformwerk Dessau-Wörlitz und die Reformuniversitäten Halle und Wittenberg

2002: Gärten und Gelehrte – Das Reformwerk Dessau-Wörlitz und die Reformuniversitäten Halle und Wittenberg

mehr

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
AktuellesVorstand und Mitglieder der Dessau-Wörlitz-KommissionJahrestagungenPublikationen
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum