Jahrestagungen der Dessau-Wörlitz-Kommission
3.-5. September 2025
Historischer Gasthof "Zum Eichenkranz" in Oranienbaum-Wörlitz
Bewahren, ergänzen, modernisieren? Das Gartenreich unter Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau (1794-1871)
Konzeption und Leitung: Dr. Annette Froesch und PD Dr. Jana Kittelmann
Eine Kooperation der Dessau-Wörlitz-Kommission an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Kontakt und Anmeldung:
Dessau-Wörlitz-Kommission
c/o IZEA
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1, Haus 54, 06110 Halle (Saale)
Die Teilnahme an der Tagung ist inkl. der Kaffeepausen dank der Unterstützung freundlicher Spender in diesem Jahr frei.
Bitte erleichtern Sie uns jedoch die Organisation, indem Sie sich bis zum 31. August 2025 unter Angabe Ihres vollständigen Namens und der Tage, an denen Sie teilnehmen werden, per Email unter
izea(at)izea.uni-halle.de
anmelden.
Fragen können (wieder ab 11.8.) an Dr. Andrea Thiele, Geschäftsführung der Dessau-Wörlitz-Kommission, gerichtet werden: andrea.thiele(at)izea.uni-halle.de
22.–24. August 2024
Historischer Gasthof "Zum Eichenkranz"
„Meinen Vorfahren“. Patriotische Inszenierung von Vorgeschichte und Archäologie im frühen europäischen Landschaftsgarten
Als wichtige Gestaltungselemente integrierten im ausgehenden 18. Jahrhundert herrschaftliche Gartenbesitzer häufig im Umkreis entdeckte archäologische Bodenfunde oder darauf anspielende historisierende Artefakte in ihre Landschaftsgärten. Solche Zeugnisse der regionalen Vorgeschichte wurden als authentische Belege in das semantische Grundkonzept ihrer gartenkünstlerischen Schöpfungen angepasst. Das geschah meist gezielt mit der Absicht, sie als beweiskräftige Belege für den Zusammenhang eines bedeutenden „vaterländischen“ Altertums und einer sich aus der Landschaft ableitenden Abstammung des eigenen Geschlechts erscheinen zu lassen. Archäologische Monumente untermauern in den Gartenanlagen das dynastisch-genealogische Selbstbild und das in der Landschaft eingeschriebene uralte Herkommen des herrschenden Familiengeschlechts.
Die Dessau-Wörlitz-Kommission möchte die aktuell engen Beziehungen zwischen dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz dazu nutzen, die diesjährige Jahrestagung zu einem fächerübergreifenden Diskussionsforum zu machen. In der Tagung soll die angewandte archäologische Forschung mit den kultur- garten- und kunsthistorischen Wissenschaftsdisziplinen in einen produktiven Austausch treten; ausgehend vom Gartenreich Dessau-Wörlitz im Vergleich mit bedeutenden Landschaftsgärten in Europa.
Wiss. Leitung: Dr. habil. Michael Niedermeier und Prof. Dr. Harald Meller
Anmeldung, Kontakt und weitere Informationen:
31. August bis 2. September 2023
Historischer Gasthof "Zum Eichenkranz"
Poesie und Herrschaft. Literarische Repräsentation und Praxis in Dessau-Wörlitz und an anderen Höfen der Aufklärungszeit
Konzeption und Leitung: Christian Eger und Prof. Dr. Daniel Fulda


















