FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK) » Vorstand und Mitglieder der Dessau-Wörlitz-Kommission

Vorstand der Dessau-Wörlitz-Kommission

Berg, Prof. Dr. Dr. Gunnar
Halle
E-Mail

Mitglieder

Décultot, Prof. Dr. Elisabeth
Germanistik, Humboldt-Professur
E-Mail
E-Mail
Erb, Dr. Andreas
ehemals Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Dessau, jetzt Stadtarchiv Amberg
Amberg
E-Mail
Froesch, Dr. Anette
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (KSDW), Schloss Großkühnau, Dessau-Roßlau
Dessau-Roßlau
E-Mail
Fulda, Prof. Dr. Daniel
Germanistik
Halle
E-Mail
Grunert, Dr. Frank
Philosophie
Halle
E-Mail
Hecht, Prof. Dr. Michael
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Leiter Abteilung Landesgeschichte
Halle
E-Mail
Hirsch, Prof. Dr. Erhard
Altphilologie
Halle
Holm, Dr. Christiane
Germanistik
Halle
E-Mail
Kittelmann, PD Dr. Jana
Germanistische Literaturwissenschaft
Halle
E-Mail
E-Mail
Niedermeier, Dr. habil. Michael
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berlin
E-Mail
Pečar, Prof. Dr. Andreas
Geschichte
Halle
E-Mail
Pfeifer, Dr. Ingo
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Dessau-Wörlitz
E-Mail
Rebmann, Ruben
Leiter der Anhaltischen Gemäldegalerie in Dessau
Dessau
Rohrbeck, Cornelia
Landkreis Wittenberg
Wittenberg
Rueber-Schütte, Dr. Elisabeth
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Landeskonservatorin und Abteilungsleiterin
Halle
Savelsberg, Dr. Wolfgang
Oranienbaum-Wörlitz
E-Mail
Schaal, Prof. Dr. Dirk
Zentrale Kustodie und Universitätsarchiv MLU
Halle
E-Mail
Speler, Dr. Ralf-Torsten
Kunstgeschichte
Halle
E-Mail
Zaunstöck, Prof. Dr. Holger
Geschichte; Franckesche Stiftungen zu Halle
Halle
E-Mail

Geschäftsführung

Thiele, Dr. Andrea
Forschungskoordinatorin des IZEA
Halle
E-Mail
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
AktuellesVorstand und Mitglieder der Dessau-Wörlitz-KommissionJahrestagungenPublikationen
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum