FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2014

Veranstaltungsarchiv 2014

Januar13
Auf der Suche nach einem Platz für das 18. Jahrhundert in der Globalgeschichte
Januar14
Der redaktionelle Transport von Wissen. Zur epistemischen Praxis von Enzyklopädien im 18. Jh.
Januar21
Raynals Kolonialismuskritik – Das Wissen von außereuropäischen Kulturen im Spiegel der Druckund Editionsgeschichte
Januar27
Mission und Wissenstransfer im langen 19. Jahrhundert
Januar28
Fluide Festigkeit. Zur Erläuterung eines amorphen' Wissensbegriffs
April14
The Life of a Philosopher in the Age of Enlightenment: Spinoza
Mai05
Die Anekdote als biographische Form
Mai19
Raconter, Vivre, Penser: Histoires de philosophes (1650–1766)
Juni02
Samuel Johnson's Lives of Philosophers
Juni10
Händel und die Musikgeschichte des Hauses Hannover Internationale Wissenschaftliche Konferenz im Händel-Haus Halle
Juni16
Zwischen Frankreich und Deutschland: die Abhandlungen zur Philosophiegeschichte nach Kant
Juni23
Renato und der Herr Giambattista Vico
Juli07
Subjectivity and Historicism: Ernst Troeltsch’s Last Word
Juli09
Diderot et le débat sur la postérité
September18
Die Cranachrezeption am Ausgang des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlungen des Gotischen Hauses in Wörlitz Jahrestagung der Dessau- Wörlitz-Kommission
September27
Enlightened Powers: American, French and British Interactions in Botany Bay, 1789–1800
Oktober22
Poetik und Politik der Geschichtsschreibung in Deutschland und Frankreich (1789– 1914) Internationale Tagung am DHI Paris im Rahmen des CIERA-Programms „Poetique du re
Oktober27
Kants System der Philosophie
Oktober30
Comment devient-on classique? (1680-1820) Rencontres Sorbonne-Halle
November03
Rethinking the Enlightenment Origins of Jewish Emancipation
November20
Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700
November24
Fortleben und Subversion einer gelehrten Lesepraxis. Die Kunst des Exzerpierens im 18. Jahrhundert
Dezember05
Fromme Reisende? Berichte über den Orient im 17.-19. Jahrhundert
Dezember09
Aufklärung und Stil. Schillers philosophische Schreibart mit Blick auf die Quellen
Dezember15
East European Haskalah and Esotericism
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum