FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2019

Veranstaltungsarchiv 2019

Januar09
Das Recht der Aufklärung und die Aufklärung des Rechts. Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19
Januar17
Vortrag Prof. Dr. Jochen Strobel (Marburg): "Wie schreibt man eine Geschichte des Briefs - von antiken Tontafeln bis zu Whatsapp?"
Januar22
Das Recht der Aufklärung und die Aufklärung des Rechts. Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19
Januar24
Lesung zum 340. Geburtstag von Christan Wolff (1679–1754)
April02
Metaphysik und Wunderkritik – Leibniz, Wolff, Reimarus
April11
"L'homme est né imitateur". Die besondere Vision der Antike in De l'origine des loix, des arts, et des sciences (1758) von Antoine-Yves Goguet
April12
Tagung "Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung" (Albertina Leipzig)
April15
Aufbrüche – Umbrüche. Ein Rückblick auf die Wendezeit aus dem Blickwinkel der Aufklärungsforschung
April24
Die Geselligkeit wird 300. Ein Nachmittag und mehr für Johann Wilhelm Ludwig Gleim
April25
Die Humanitätsidee unter Globalisierungsdruck. Herder heute
Mai02
Halle Lectures 2019: Vom Nutzen und Nachteil der Polemik. Eine Vortragsreihe
Mai13
Die Herausbildung von Öffentlichkeit in Spanien am Beispiel der Moralischen Wochenschriften
Mai27
Kritische Gesellschaftsbetrachtungen im Spanien des aufgeklärten Absolutismus. Ein Überblick
Juni05
Ort und Orte der Religion in der Aufklärung / The Place of Religion in the Enlightenment
Juni06
The Display of Religious Objects. The Enlightenment Gallery in the British Museum and Sir Hans Sloane's Miscellanies
Juni11
“Philosophy, Rights and Natural Law”: Präsentation der Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dr. Knud Haakonssen (Erfurt, St. Andrews)
Juni18
Schiller und das Problem des handelnden Menschen: Max Kommerell als Psychologe
Juni24
Die Aufklärung in Portugal
Juni27
Lumières – Enlightenment – Aufklärung – Illuminismo. Critical readings / Lectures critiques / Kritische Auseinandersetzungen
Juni27
Goethe und die Despotie
Juli01
In bester Gesellschaft: Männliche Sozialisation in der spanischen Literatur der Aufklärung
Juli03
Naturrecht: Motivation und Normativität. Concepts of Natural Law: Motivation and Normativity
Juli04
Workshop: Extrahieren. Speichern. Verwerten. Zur Verwaltung des Gelesenen bei Schriftstellern und Gelehrten
Juli08
Les origines de l’anti-intellectualisme: pratiques culturelles et politiques de la Révolution française
Juli08
Cosmopolitanism and Nationalism: Kant and Herder
Juli15
Frank Grunert (Martin-Luther University Halle-Wittenberg) Natural Law vs. ‘Reine Rechtslehre’. The Legacy of Enlightenment in Hans Kelsen’s Law Theory
Juli16
Sabine Volk-Birke (Universität Halle-Wittenberg) Closets, Chapels, Churches: Sung Hymns in Secular and Sacred Spaces
Juli16
Theresa Schön (Universität Halle-Wittenberg) Appropriating Sacred Space: Fashionable Immorality in Addison and Steele's Periodicals
Juli18
Daniel Fulda (Universität Halle) Brightening Skies around 1700: Images of the Enlightenment avant la lettre
Juli19
Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Correspondance, exterritorialité et identité nationale à l’époque des Lumières. Quelques réseaux
September16
Eröffnung der Tafelausstellung: Wortgewalten. Hans von Held: Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen
September19
Exzerpieren in der Neuzeit - Internationaler Workshop
September25
„Der ich gewissermaßen in einem Mittelpunkt stehe“. Johann Caspar Lavater als Individuum in seiner Zeit
September30
Curing through Aesthetics. The Birth of Scientific Aesthetics at the Intersection between Medicina Mentis and the Rise of Psychotherapy
September30
Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzung vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts
November04
Enlightenment Aesthetics as an Emancipation from Normative Poetics?
November07
Moulding democratic citizens: Democracy and education in Europe’s twentieth century / Staatsbürger formen: Demokratie und Bildung in Europa im zwanzigsten Jahrhundert
November09
Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission 2019: 100 Jahre Stiftungsgründungen im Zuge von Abdankungen und Fürstenenteignungen nach 1918/19
November11
Friday's Eyes: Emancipation, Enslavement, and the Claims of Christian Mission
November12
„As time goes by“ – Langfrist-Editionsprojekte in der Praxis
November15
Tagung: Zu radikal für seine Zeit? Johann Karl Wezel (1747–1819) im Spannungsfeld von Radikalrealismus, Spätaufklärung und Nihilismus
November15
Wortmeldungen eines Radikalskeptikers. Jan Philipp Reemtsma liest aus Wezels Werken
November22
“Early-Modern Natural Law in Eastern Europe” (MWK, Erfurt, and IZEA, Halle) - Conference of the Network on Natural Law 1625-1850
November26
Workshop: Marginalia at the Centre. Different Edges to Grotius’ "De Iure Belli ac Pacis"
November26
Halle Lectures 2019: Vom Nutzen und Nachteil der Polemik. Eine Vortragsreihe
Dezember06
6. Dezember 2019 (Tag der Rückkehr Wolffs nach Halle). Irrungen und Wirrungen. Christian Wolffs lange Rückkehr nach Halle.
Dezember09
Prisoners of War in European Thought, 1700–1815
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum