FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Forschung » B. Strukturen des Wissens » 4. Repräsentationsformen und epistemische Muster » Historia literaria. Ordnung, Erschließung, Speicherung und Tradierung von Wissen

Historia literaria. Ordnung, Erschließung, Speicherung und Tradierung von Wissen

Projektleitung: Dr. Frank Grunert

Projektlaufzeit: laufend

Projektbeschreibung

×

Historia literaria. Ordnung, Erschließung, Speicherung und Tradierung von Wissen

Historia literaria. Ordnung, Erschließung, Speicherung und Tradierung von Wissen

Die Historia literaria – die Geschichte der Gelehrsamkeit – war im ausgehenden 17. und über das gesamte 18. Jahrhundert hinweg ein prominentes und ausgesprochen erfolgreiches Medium zur Ordnung, Erschließung, Speicherung und Tradierung von Wissen. Davon zeugen sowohl die zahlreich erschienenen gelehrsamkeitsgeschichtlichen Kompendien als auch die Etablierung der Historia literaria als akademisches Lehrfach. Aufgabe der Historia literaria war – nach beinahe einhelliger Überzeugung der gelehrten Welt – die umfassende Verzeichnung des von den Menschen erworbenen gelehrten Wissens, und zwar von Anbeginn bis in die jeweilige Gegenwart. In diesem Sinne beschreibt Christoph August Heumann die Historia literaria in nahezu klassischer und lange verbindlicher Formulierung als „Narratio de ortu et progressu studiorum literariorum ad nostram usque aetatem“.

Im Zuge einer auf Dauer gestellten Selbstreflexion, die ihre Impulse aus den methodischen und programmatischen Ansprüchen und Intentionen der jeweiligen Zeit bezogen, entstanden eine Vielzahl von in formaler wie in inhaltlicher Hinsicht unterschiedlichen Gelehrsamkeitsgeschichten. Sie verstanden sich als Propädeutika für die studierende Jugend, als Nachschlagewerke für Gelehrte oder als Mittel der erbaulichen Lektüre für ein allgemein interessiertes, aber nicht unbedingt akademisches Publikum. So gut wie jeder Autor eines Handbuchs rechtfertigte sein eigenes Unternehmen mit der Unzulänglichkeit aller Vorangehenden. Auf diese Weise entwickelte sich die Historia literaria zu einem ausgesprochen vielgestaltigen wissenschaftsgeschichtlichen Genre, das nun die Möglichkeit bietet, das sich ändernde epistemologische Selbstverständnis einer Epoche zu detailgenau rekonstruieren.

Das Projekt soll in einer entwicklungsgeschichtlichen Perspektive inhaltliche und formale Besonderheiten der Historia literaria ebenso untersuchen wie methodische Voraussetzungen und wissenschaftspolitische Zielsetzungen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts anbahnenden Ende der Historia literaria, womit sich die Frage nach dem diskursiven Verbleib ihrer ursprünglichen Ambitionen verbindet.

Das Vorhaben setzt die bereits begonnenen Forschungen mit weiteren Einzelstudien fort und soll sie schließlich durch eine Monographie zum Abschluss bringen.

Veröffentlichungen aus dem Projekt

  • Frank Grunert und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Akademie Verlag: Berlin 2007.
  • Darin: Frank Grunert: Von ›guten‹ Büchern. Zum moralischen Anspruch der Gelehrsamkeitsgeschichte. S. 65-88.
  • Frank Grunert, Anette Syndikus, Friedrich Vollhardt: Ein Leitfaden durch das Labyrinth. Zur Funktion der Gelehrsamkeitsgeschichte in der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit’ 2/2006. München 2006. S. 35-42.
  • Frank Grunert: „viel Tausend und Millionen Bücher“. Zur Bewältigung und Hervorbringung von Wissenspluralität in der frühneuzeitlichen Historia literaria. In: Jan-Dirk Müller, Wulff Oesterreicher und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. (Pluralisierung & Autorität, Bd. 21) De Gruyter Verlag: Berlin 2010. S. 191-192.
  • Frank Grunert: Historia literaria in Helmstedt. In: Jens Bruning und Ulrike Gleixner (Hrsg.): Athen der Welfen. Wiesbaden 2010. S. 240-245.
  • Kurzer Begriff statt langer Geschichte. Sulzers Kurzer Begriff aller Wissenschaften im Kontext der Historia literaria des 18. Jahrhunderts. In: Frank Grunert und Gideon Stiening (Hrsg.): Johann Georg Sulzer (1746-1779). Aufklärung zwischen Wolff und Hume. (Werkprofile, Bd. 1), Akademie Verlag: Berlin 2011. S. 227-244.
  • Frank Grunert und Anette Syndikus (Hrsg.): Wissensspeicher der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. De Gruyter: Berlin, Boston 2015.
  • Darin: Frank Grunert und Anette Syndikus: Historia literaria. Erschließung, Speicherung und Vermittlung von Wissen. S. 243-293.
Forschungsbereiche
A. Ideen, Praktiken, Institutionen
B. Strukturen des Wissens
4. Repräsentationsformen und epistemische Muster5. Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik
C. Räume der Aufklärung
D. Erschließungsprojekte und Editionen
Archiv
×Historia literaria. Ordnung, Erschließung, Speicherung und Tradierung von Wissen

Historia literaria. Ordnung, Erschließung, Speicherung und Tradierung von Wissen

Historia literaria. Ordnung, Erschließung, Speicherung und Tradierung von Wissen

Ihr Ansprechpartner

Dr. Frank Grunert
frank.grunert(at)izea.uni-halle.de

Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum