FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2010 » Dr. Tristan Coignard

Dr. Tristan Coignard

Dr. Tristan Coignard
Universität Michel de Montaigne – Bordeaux (Frankreich)

Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung
Laufzeit des Stipendiums: 01.08.2010–31.01.2011

Forschungsprojekt

Das Selbstverständnis der Weltbürger. Kosmopolitische Positionierungen in Deutschland und Frankreich (1789-1815)

Das Forschungsprojekt soll einen Beitrag zur besseren Einordnung des Wandlungsprozesses der europäischen Gebildetenidentität leisten. Gegenstand der Untersuchung ist die Auseinandersetzung mit dem Selbstbild und der Selbstdarstellung derjenigen, die sich als Weltbürger definieren. Dieses Projekt geht von der Hypothese aus, dass der Kosmopolitismus nicht nur eine ideelle Geisteshaltung oder ein legitimierender Wertekomplex für eine spezifische intellektuelle Lebenspraxis ist, sondern dass er ein Selbstverständnis widerspiegelt, das eine Haltung im Umgang mit der Öffentlichkeit begründet. Im Verlauf der Arbeit soll untersucht werden, ob die Kosmopoliten in ihrem Selbstbild und in ihrer Selbstdarstellung gemeinsame Verhaltensmuster, Sozialisierungsmodelle und Positionierungen im Verhältnis zur Öffentlichkeit teilen. Ein wichtiger und bisher besonders vernachlässigter Teilaspekt des Projekts besteht darin, einem komparatistischen auf Transferphänomene ausgerichteten Ansatz zwischen Deutschland und Frankreich zu folgen, der es ermöglichen soll, Unterschiede, Gemeinsamkeiten aber auch Verflechtungsindizien herauszuarbeiten. Am Beispiel des deutsch-französischen Austausches soll erprobt werden, ob die universalistischen Ansprüche der Weltbürger im Entstehungsprozess ihres eigenen Selbstverständnisses eingelöst werden.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum