FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2014 » Dr. Paola Rumore

Dr. Paola Rumore

Dr. Paola Rumore

Universität Turin (Italien)

Wiedemann-Stipendium für Aufklärungsforschung

Laufzeit des Stipendiums: 22.9.2014–20.10.2014; 24.11.2014–20.12.2014

Forschungsprojekt

Georg Friedrich Meier als Aufklärer. Seine Psychologie zwischen Wolffianismus und Pietismus

Gegenstand des Forschungsvorhabens sind Meiers psychologische Überlegungen mit besonderer Berücksichtigung der Stellung seiner Thesen im Rahmen der Debatte über die Seele in der deutschen Aufklärung. Ausgangspunkt der Forschung bildet die Überzeugung, dass Meiers Nachdenken über die Psychologie – welches schon zu Beginn der 1740er Jahre einsetzt – seine allmähliche Abstandnahme von der Philosophie Wolffs deutlich macht und bei ihm die fortschreitende Entwicklung einer Philosophie ankündigt, die sich den Idealen der reifen europäischen Aufklärung annähert. Ideale, die sich in Deutschland erst Jahrzehnte später – nämlich mit der so genannten Spätaufklärung in Berlin und Göttingen – durchsetzen werden, und die besonders in der ‚Popularphilosophie’, bei den ‚Selbstdenkern’ und bei Kant zu ihrem ausgereiften Ausdruck gelangen. In diesem Zusammenhang bietet die Psychologie eine besondere Perspektive, zieht sie sich doch durch Meiers Gesamtwerk und dokumentiert deswegen in klarer Weise Meiers fortschreitende Abstandsnahme vom Wolffschen rationalistischen Dogmatismus. Meiers psychologische Untersuchung betrifft sowohl metaphysische als auch empirische Fragen. Die Forschung ist von der Annahme geleitet, dass sich in der allmählichen Radikalisierung von Meiers Vorbehalten gegenüber dem bis dahin in der Wolff-Tradition herrschenden Erkenntnisoptimismus zwei Einflussquellen zeigen: einerseits der Einfluss Lockes, durch den Meier das Vertrauen in die Möglichkeit einer vernünftigen Kenntnis der rationalen und unveränderlichen ontologische Struktur der Realität zugunsten einer empirisch- und pragmatisch-orientierten Weltanschauung aufgibt; andererseits der Einfluss der pietistischen Umgebung, aus der Meier verschiedene Argumente gegen einen rationalistischen Beweis sowohl der Wolffschen Hypothese der vorherbestimmten Harmonie als auch eines harmonischen Parallelismus zwischen Leib und Seele gewinnt. Das Forschungsanliegen ist demnach die zunehmende Unabhängigkeit Meiers vom Wolffschen Standpunkt herauszuarbeiten und seine tiefgehende pietistische Prägung aufzuzeigen, was in der Konsequenz ein neues Licht auf die enge Arbeitsgemeinschaft zwischen Alexander Gottlieb Baumgarten und Meier werfen könnte.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum