FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2014 » Dr. Björn Spiekermann

Dr. Björn Spiekermann

Dr. Björn Spiekermann

Universität Heidelberg (Deutschland)

Stipendium für Aufklärungsforschung

Laufzeit des Stipendiums: 15.08.2014–15.10.2014

Forschungsprojekt

Verborgene Theologie? Zur Koppelung von Religion und Moral in deutschen Zeitschriften der Hochaufklärung (ca. 1730-1775)

Im geplanten Arbeitsvorhaben soll die implizite Sakralisierung moralischer Verhaltensweisen in periodischen Sittenschriften der deutschen Hochaufklärung untersucht werden. Dort, so die vorläufige Annahme, vollzieht sie sich nicht so sehr auf der inhaltlichen Ebene, sondern auf der Ebene der Normbegründung, durch die negative Koppelung von Unmoral und Unglauben in Form von Betrachtungen, Anekdoten und ‚moralischen Charakteren‘. Dieser Vorgang wurde oft als Profanisierung der Religion zur bloßen Alltagsethik interpretiert, erlaubt aber auch den Umkehrschluss einer Sakralisierung der Moral zur ‚praxis pietatis‘. Auf diese Weise lässt sich die weitreichende Internalisierung moralischer Normen, wie sie das Bürgertum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts prägt, besser verstehen als durch die Annahme einer in ‚Sekundärtugenden‘ ausgemünzten Zweckrationalität. Zugleich soll damit exemplarisch die religiöse Prägung der deutschen Aufklärung unterstrichen werden, vor allem dort, wo es um ihre didaktische Breitenwirkung ging: Innerhalb der schmalen Gelehrtenschicht wurden säkulare Modelle der Normbegründung durchaus befürwortet, die dafür erforderliche Voraussetzung einer durch Affektkontrolle und methodische Schulung geläuterten Rationalität wurde jedoch nicht als breitentauglich angesehen. Hier entsteht ein Konflikt zwischen der Aufklärung als akademischer Elitekultur und ihrer massenmedialen Aufbereitung, der sich an den moralischen Zeitschriften besonders gut ablesen lässt.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum