FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2017 » Dr. Asaph Ben-Tov

Dr. Asaph Ben-Tov

Dr. Asaph Ben-Tov

Universität Erfurt

Stipendium für Aufklärungsforschung
Laufzeit des Stipendiums: 16.10.2017 - 16.12.2017

asaph.ben-tov(at)uni-erfurt.de

Zur Person

1997-2000 Studium der Geschichte und Altphilologie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. 2000-2002 MA Geschichte (Jerusalem). 2003-2007 Promotion Geschichte (Jerusalem).

wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
2016/17 Gastwissenschaftler an der Universität Erfurt (Hälftige Vertretung am Lehrstuhl Wissenskulturen der europäischen Neuzeit und hälftige Fellowship am Max-Weber-Kolleg)

2016 (SoSe) Gastprofessur am Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg.

2014-2016 Projektmitarbeiter am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt: HERA Projekt Encounters with the Orient on Early Modern Scholarship.

2012- 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt in der Forschergruppe "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive".

2009-2011 Minerva Stiftung post-doctoral fellow am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt.

2007- 2009 Yad Hanadiv (Rothschild Foundation) post-doctoral fellow an der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel.

wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied der Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

Forschungsprojekt

Die Studia Orientalia im deutschsprachigen Raum ca. 1600-1750

Zusammenfassung:

Das Ziel meines Projekts ist eine ideengeschichtliche Untersuchung der orientalischen Studien im deutschsprachigen Raum ca. 1600-1750 - vor allem unter Protestanten. Ziel der Monographie ist es, die ideengeschichtliche, kulturelle und soziale Bedeutung der orientalischen Studien in ihren historischen Kontexten zu verstehen. Gelehrte Überlegungen über den Orient waren viel diffuser im 17. Jh. als man erwarten könnte und spielten eine bedeutende Rolle in den geistigen Umwälzungen der Zeit. Eine historisch kontextualisierte Geschichte der orientalischen Studien um 1700 bietet einen neuen Blick auf ideengeschichtliche Vorgänge, die wir mit der Frühaufklärung identifizieren. Hauptziel meines Aufenthalts am IZEA ist die Arbeit an einem Kapitel über die Michaelis "Orientalisten-Dynastie" in Halle: Johann Heinrich Michaelis (1668-1738) und Christian Benedikt Michaelis (1680-1764), der Vater des berühmten Göttinger Orientalisten und Alttestamentler Johann David Michaelis (1717-1791).

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum