FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2018 » Prof. Dr. Francesca Iannelli

Prof. Dr. Francesca Iannelli

Prof. Dr. Francesca Iannelli

Università degli Studi Roma Tre, Italien

Stipendium für Aufklärungsforschung
Laufzeit des Stipendiums: 16.11.2017-24.01.2018

francesca.iannelli(at)uniroma3.it 

Zur Person

geb. 1973 in Rom

Studium
1991: Abitur am Humanistischen Gymnasium Terenzio Mamiani in Rom
1991-1997: Studium der Philosophie an der Università degli Studi di Roma La Sapienza in Rom
1996/97: Magisterstipendium im Ausland beim Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum
1999: Stipendiatin der Università di Roma Tor Vergata für einen Studienaufenthalt im Ausland (FernUniversität Hagen)
1999- 2004: Promotion in co-tutelle am Forschungsschwerpunkt Ästhetik des deutschen Idealismus der FernUniversität Hagen in Verbindung mit der Università degli Studi Roma Tre
2010: Post-Dok Stipendium C. H. Beck beim Deutschen Literaturarchiv Marbach
2011: Workshop über die Didaktik der Shoah; Yad Vashem, Jerusalem
2012: Workshop über Die Shoah denken und lehren; Mémorial de la Shoah, Paris
2014: Habilitation als assozierte Professorin in Ästhetik

Wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten
1997-1998: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet Philosophie III der FernUniversität Hagen1999-2001: Wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Projekt Ästhetik und spekulative Kunstgeschichte der FernUniversität Hagen 2004-2005: Projekt für junge Forscher an der Università Roma Tre und an der FernUniversität Hagen 2005-2007: Relevant National Interest Research Project funded by the Italian Ministry of Education, University and Research (PRIN): Analytische und kontinentale Ästhetik: ein Vergleich an der Università degli studi Roma Tre. 2007- 2009: Relevant National Interest Research Project funded by the Italian Ministry of Education, University and Research (PRIN): Gedächtnis, Zeitlichkeit und Räumlichkeit zwischen Film, Literatur und visuellen Künsten an der Università Roma Tre. 2009-2013: Relevant National Interest Research Project funded by the Italian Ministry of Education, University and Research (PRIN): Ethische Kritik: pro und contra an der Università Roma Tre; Juni 2014 - Erasmus Life Long Learning an der Friedrich-Schiller-Universität Jena April / Mai 2015: DAAD-Stipendium an der Humboldt-Universität Berlin. Tutor: Prof. Michael Diers.Juni 2016 - Erasmus Life Long Learning an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster

Preise

  • Lucio Colletti - Preis 2004 vom italienischen Abgeordnetenhaus und Sondererwähnung beim Premio di Filosofia Siracusa 2005 für die Dissertation Die Bestimmung des Hässlichen bei Hegel und den Hegelianern.
  • Ladislao Mittner Preis 2014 für die Philosophie (DAAD)


Memberships
SIE (Italian Society of Aesthetics); Hegel-Gesellschaft, Hegel-Vereinigung, SFI (Italian Society of Philosophy); DAAD-Alumni.

Sonstiges
DAAD Gutachterin und Mitglied des Beirates der römischen Sektion der SFI (Italian Society of Philosophy);

Forschungsprojekt

Die Illusion des Klassischen: Konstruktion eines Mythos von Winckelmann bis Hegel

Zusammenfassung:

Ausgehend von den Ergebnissen der jüngeren Forschung, die sich darin einig ist, in Winckelmann den "Erfinder" der Kunstgeschichte zu sehen, geht es in meinem Forschungsprojekt vor allem darum, die Einsicht in die visionären Bestrebungen Winckelmanns zu vertiefen: sie waren nicht nur darauf gerichtet, das Griechentum zu "entdecken", sondern wollten es in leidenschaftlichen Kunstbeschreibungen (allerdings weitgehend römischer Kopien) aus der Gesinnung und den kulturellen Bedingungen seiner Zeit wiedererstehen lassen. In jedem Fall hat Winckelmann bei all seinen Ambiguitäten, Schwankungen und Widersprüchlichkeiten einen Historisierungsprozess der klassischen Antike in die Wege geleitet, der ungefähr ein halbes Jahrhundert später seinen Höhepunkt in Hegels Ästhetik erreichen sollte, wo der Begriff des Klassischen in den berühmten drei Kunstformen symbolisch, klassisch und romantisch seinen festen Platz einnimmt. Der Grundgedanke meiner Arbeit ist, dass es einen roten Faden von Winckelmann zu Hegel gibt, den roten Faden des "Mythos" des Klassischen, den weder Winckelmann noch Hegel so dogmatisch sehen wollten, wie es ihnen von der späteren Rezeption zugeschrieben wurde.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum