FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2018 » Dr. Mischa von Perger

Dr. Mischa von Perger

Dr. Mischa von Perger

Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich

Stipendium für Aufklärungsforschung
Laufzeit des Stipendiums: 01.02.2018-31.03.2018

Zur Person

Geburtsjahr: 1961

Studium:
1981-1983 Freiburg im Breisgau, Philosophie - Latein - Deutsch1983-1994 München, Philosophie - Lateinische Philologie - Griechische Philologie

wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
1994-1995 Freiburg im Breisgau, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar II 1995-2001 wissenschaftlicher Assistent ebenda 2014-2017 Graz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem FWF-Projekt am Institut für Geschichte der Philosophie

Forschungsprojekt

Christian Garve: De nonnullis, quae pertinent ad Logicam probabilium („Über einiges, was zur Logik des Wahrscheinlichen gehört“), Halle 1766. Übersetzung und historisch-philosophiehistorische Anmerkungen zu einer Neuausgabe.

Zusammenfassung:

Die Abhandlung zur Logik des Wahrscheinlichen disputierte Garve 1766 an der Universität Halle, unter dem Vorsitz von Prof. Johann Andreas von Segner. Zusammen mit drei anderen bis 1770 gedruckten Texten ergibt sie ein dezidiert akademisches Frühwerk des sich bald, noch innerhalb dieser Jahre, "popularphilosophisch" betätigenden und auf diese Weise berühmt werdenden Autors. Inhaltlich hängt Garve in der Disputationsschrift, von etlichen antiken Autoren (insbesondere Cicero) abgesehen, vor allem von Jacques (?) Bernoulli, Abraham de Moivre, Mendelssohn, Kant und Lambert ab. Im Zuge der Übersetzungsarbeit wären weitere mögliche Quellen, vor allem aus dem Hallenser Umfeld Garves und von Segners, zu überprüfen. Zudem ist die akademische Situation des jungen Gelehrten zu klären. Eine Schwierigkeit für den Übersetzer liegt in der damaligen Fachterminologie. Da Garve später anscheinend auf speziell logische Fragestellungen nicht mehr zurückgekommen ist, ist nach möglichst zeitgenössischen terminologischen Entsprechungen zu suchen, vorwiegend wiederum aus dem Umfeld der Universität Halle.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum