FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2021 » Dr. Theresa Schön

Dr. Theresa Schön

×

Dr. Theresa Schön

Dr. Theresa Schön

Dr. Theresa Schön
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Britische Aufklärung

Tel.: +49 (0)345 55 21766
theresa.schoen(at)izea.uni-halle.de

Zur Person

* 1980; 2001-2009 Studium der Anglistik, Galloromanistik und Betriebswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Abschluss Diplom; 2009-2012 Stipendiatin im Graduiertenkolleg des Landesforschungsschwerpunkts "Aufklärung - Religion - Wissen: Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne"; 2014-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrstuhl Anglistik/Literaturwissenschaft); 2017 Promotion mit der Arbeit "A Cosmography of Man: Character Sketches in The Tatler and The Spectator"; seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEA

Forschungsprojekt

  • Patterns of Deviance in the Mid-Eighteenth-Century British (Non-Canonical) Novel

Selbständige Schriften

  • A Cosmography of Man. Character Sketches in The Tatler and The Spectator, De Gruyter 2020 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung)

Artikel und Buchbeiträge

  • The Inventory, the Dissection, and the Literary Character Sketch.” Anglistik 30.2 (2019): 15-29, https://angl.winter-verlag.de/article/ANGL/2019/2/5.
  • „Knowledge: The British Virtuoso.“ Devotion in the Enlightenment: A Forum. In: Studies in Eighteenth-Century Culture 48 (2019): 279-282.
  • "Knotenpunkt Botany Bay: Sozioökonomische Verflechtungen von Amerikanern, Briten und Franzosen in Australien, 1788-1800." Symposiumsbericht: Enlightened Powers: American, French & British Interactions in Botany Bay, 1788-1800 (27. Sept. 2014). In: ZfA/Australian Studies Journal 28 (2014): 86-93.
  • "Den Menschen (er)kennen: Charakterskizzen im Tatler." Methoden der Aufklärung: Ordnungen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert. Silke Förschler und Nina Hahne (Hg.). München: Fink, 2013. 75-87. 
  • "Die Person im Spiegel der Emotionen." Conference Proceedings of: Internationaler Workshop "Person und Emotion - Beiträge zu einer Pragmatik der Literatur im 18. Jahrhundert" (Halle, 29.-30. März 2012). In: JLTonline, 19. Juni 2012, www.jltonline.de/index.php/ conferences/article/view/501/1259. 
  • "'A Moral Diorama': British National Character in The Tatler and The Spectator." Interférences littéraires/Literaire interferenties 8 (Mai, 2012). Nathalie Preiss & Valérie Stiénon (Hg.). "Croqueés par eux-mêmes. La société à l'épreuve du 'panoramique'." 45-58.

Herausgeberschaften

  • mit Julia Nitz und Sandra H. Petrulionis. Intercontinental Crosscurrents: Women's Networks across Europe and the Americas. Heidelberg: Winter, 2016.
Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum