FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Alumni » 2022 » Dr. Messan Tossa

Dr. Messan Tossa

Dr. Messan Tossa (Togo)
Gastwissenschaftler

tossamessan(at)hotmail.fr

Zur Person

Geburtsjahr: 1987 

Wissenschaftliche Ausbildung und Anstellung: 

Mitarbeiter im Staatsarchiv (seit März 2016)
Deutschlehrer an versch. Gymnasien von Lomé, Togo (2006-2015)
Dozent in der Germanistikabteilung der Université de Lomé (2013-2020) 
 

 

Forschungsprojekt

Das Narrativ der Aufklärung in Biographien von afrikanischen Hofmohren 

Man könnte sich vorstellen, dass ‚Hofmohren‘ von der mentalitätsgeschichtlichen Umwälzung der Aufklärung nicht völlig marginalisiert wurden, zumal sie an Höfen tätig waren, von denen aus intellektuelle Impulse für aufklärerische Diskurse ausgingen. Angesichts der nachgeordneten Rolle von ‚Hofmohren‘ in der deutschen Aufklärungsgesellschaft treten folgende Fragen auf: Wie wurden sie als soziale Akteure an den Höfen deutscher Könige, Fürsten und Herzöge wahrgenommen? Wie wurde das Selbstbewusstsein der ‚Hofmohren‘ als fremde Subalterne in Europa durch den Kontakt mit dem aufklärerischen Gestus gehoben? Wieweit standen die emanzipatorischen Diskurse der Aufklärung im Gegensatz zur Wirtschaftsform und Habitus der Sklaverei?

Im Zentrum des Projekts steht das Schicksal von afrikanischen ‚Hofmohren‘ in deutschen Territorien zum Zeitpunkt der Aufklärung. Von dem ambivalenten ‚Hofmohren‘ als rechtlose Subjekte in dieser Periode ausgehend wird die geistige Wirkung der Aufklärung auf die europäische Wahrnehmung von afrikanischen ‚Hofmohren‘ erkundet. Meine Arbeitshypothese lautet, dass der fortschrittliche Gestus der Aufklärung die soziale und intellektuelle Situation der ‚Hofmohren‘ nicht radikal verändern konnte, gleichwohl aber die Grundsteine zum späteren Abolitionismus gelegt hat. Zur Klärung dieser Hypothese sollen Werdegänge von Hofmohren analysiert werden. Biographische Studien über ‚Hofmohren‘ schreiben sich heute in ein globales Narrativ ein, mit dem geschlossene Denkformen relativiert werden. Dies gilt für die Aufklärung, deren spezifisch westliche Essenz durch die Involvierung von Akteuren aus divergenten Weltreligionen relativiert wird. Daher stehen Biographien von ‚Hofmohren‘ im Zeichen „narrativer Textformationen“, wobei „Narrative nicht nur als Gebilde innerhalb einzelner sozialer Teilsysteme, sondern als integrative, Systeme übergreifende Strukturen erscheinen“.

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum