FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2018

Veranstaltungsarchiv 2018

Januar10
Historical Network Analysis: A journey through modelling and exploring early modern correspondence
Januar17
Forschungsdatenmanagement, Standards und Massendatenanalysen? Ontologien als Bestandteil einer neuen geisteswissenschaftlichen Forschungskultur
Januar22
Die Aufklärung in der Rechtsphilosophie: Die Polemik um das Weltbild bei Immanuel Kant
Januar22
Eine Hallenser Orientalisten-Dynastie: Johann Heinrich, Christian Benedikt und der junge Johann David Michaelis
Februar07
Digitale Notizbuch- und Tagebucheditionen. Konzepte, Methoden, Workflows
Februar19
Die Wahrscheinlichkeits-Syllogistik des jungen Christian Garve (Halle 1766)
Februar19
Am Anfang war die Philologie. Vom Beginn der deutschen Romantik in Friedrich Schlegels frühen Notizheften
März28
Zum 300. Geburtstag des Philosophen Georg Friedrich Meier
April19
Trapp in Halle – und die Lehrerbildung. Tagung aus Anlass des 200. Todestages von Ernst Christian Trapp am 19.4.2018
April24
Emil Utitz (1883-1956): Vom Emigrationsschicksal des Hallenser Philosophie-Ordinarius
April27
Der Begriff und die Bilder der Aufklärung. Plädoyer für eine Aufklärungsforschung auf verbreiterter Quellenbasis
Mai02
Wer ist das Volk? Populistische Bewegungen und ihre Kritik an den Eliten
Mai04
"Reisen ins Amerika der Frühen Neuzeit. Oder: Eine Reise ins Feld des konfessionellen Wissens"
Mai07
Festvortrag: „Ein heiliges Feuer zu bewahren …“ Patriotischer Kosmopolitismus im Kulturkreis Dessau-Wörlitz
Mai15
TRANSCENDENTAL PHILOSOPHY AND NATURALISM
Mai16
Workshop des Netzwerks Editionen zu Pietismus und Aufklärung - Vorlesungsmitschriften als editorisches Problem
Mai17
Volksaufklärung im Vormärz. Texte – Bilder – Materialität
Mai23
Friedrich Schiller als Herausforderung für die Moralphilosophie / Friedrich Schiller’s Challenge to Moral Philosophy
Mai26
Musikalische Migrationsbewegungen. Musik und Musiker aus der Fremde 1650-1750.
Juni06
Eine neue Schule für eine neue Zeit: Basedow und das Philanthropinum
Juni12
Emil Utitz (1883-1956): Vom Emigrationsschicksal des Hallenser Philosophie-Ordinarius
Juni18
„Heinrich Heine über Lessing und Mendelssohn. Kontinuitäten und Brüche von der Aufklärung zum Vormärz“.
Juni20
Christian Wolffs Deutsche Metaphysik / Christian Wolff’s German Metaphysics
Juni25
"The Difficulty of Being Modern: Thoughts on Global and Planetary Histories"
Juni28
"Die Entdeckung der Zukunft und die Entstehung der modernen Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert"
Juli02
Die Aufklärung, das ‚Volk‘ und wir heute
Juli02
Kant’s Conception of Organism as Natural Ends and the Unity of Theoretical and Practical Reason
Juli04
Die Hermeneutik der Aufklärung und das Recht
Juli09
Aesthetic Normativity: Kant's Influences and Development
Juli27
Hugo Grotius and the English Enlightenment
August26
Gefühl und Norm - Pietismus und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert V. Internationaler Kongress für Pietismusforschung
September06
Johann Reinhold und Georg Forster – Gesammelte Welten
September25
Internationaler Workshop: Exzerpieren. Eine Lese- und Schreibpraxis in europäischer Perspektive
September28
Kolloquium: Aufklärung und Urteilskraft. Zu Rainer Enskats "Bedingungen der Aufklärung"
Oktober10
Zur Aktualität der Aufklärung in der Frankokaribik: Religion, Wissen, Vernunft / L’actualité des Lumières dans les Caraïbes françaises : religion, savoir et raison
Oktober15
Autonomy, Control, and the Emergence of Enlightenment Philosophical Anthropology: Condillac and Herder
Oktober15
Strolling in the Philosophical Garden in Eighteenth-Century Germany
Oktober18
Garten – Landschaft – Literatur. Hermann von Pückler-Muskaus Werk und Wirkung im Kontext Workshop, 18./19. Oktober 2018, Bad Muskau
Oktober22
Germanistik in Halle - Zugänge zur Wissenschafts- und Fachgeschichte. Vortragsreihe im Wintersemester 2018/2019
Oktober24
Conference in St. Andrews, Scotland, 24–27 October 2018
Oktober29
Anton Wilhelm Amo: An African Philosopher in Early Modern Europe
November19
Germanistik in Halle - Zugänge zur Wissenschafts- und Fachgeschichte. Vortragsreihe im Wintersemester 2018/2019
November20
Das Recht der Aufklärung und die Aufklärung des Rechts. Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19
November26
Sklaverei und Abolition im Denken der deutschen Aufklärer
November28
"Aufgeklärte Wunderkammern und moderne Wissenswelten: Eine Geschichte globaler Dinge und was sie uns lehrt"
Dezember04
Das Recht der Aufklärung und die Aufklärung des Rechts. Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum