FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2023

Veranstaltungsarchiv 2023

Januar10
Prof. Dr. Joris van Eijnatten (Utrecht, Niederlande): 'Verdraagzaamheid and Tolerantie'. The Debate on Toleration and the Dutch Enlightenment.
Januar17
Natural Law at the Universities of Halle, Greifswald, Rostock, Kiel and Copenhagen. Projects coordinated by the International Network on "Natural Law 1625-1850"
Januar24
Prof. Dr. Arne Klawitter (Tokyo): Freigeister in der preußischen Diplomatie. Der Briefwechsel zwischen Heinrich Friedrich Diez und Christian Konrad Wilhelm Dohm
Januar26
Die Soziologie vor der Geschichte: Zur Kritik der Sozialtheorie (Diskussion zum gleichnamigen Buch von und mit Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Hamburg)
Januar30
ENTFÄLLT LEIDER: Prof. Dr. Inger Leemans (Amsterdam, Niederlande): Self interest or sociability? The Cultural Economy of the Dutch Enlightenment
Februar02
Dr. Aviad Moreno: Reconsidering Jewish Migration from Muslim Countries: A Socio Spatial Perspective from Morocco
Februar09
Workshop: Enlightened Libraries: Natural Law Collections and their Role in the Intellectual Infrastructure between Lund, Copenhagen and Northern Germany 1650-1800
Februar16
Zahiye Kundos: Between Religion and Literature: Reimagining Muhammad Abduh's Religious Thought in Arabic Literature
Februar17
Informationsveranstaltung Masterstudiengang "Kulturen der Aufklärung" für Bachelorstudierende
Februar23
Tagung: Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert. Auftaktveranstaltung zum gleichnamigen DFG-Projekt
März09
International and Interdisciplinary Workshop (DHI Paris): Imagineering Wind in the Enlightenment
März22
Tagung: Nützt es dem Volk, betrogen zu werden? Eine Debatte zur Politik der Aufklärung
April24
Vortrag: Das queere Potential romantischer Subjektentwürfe in Briefen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg
Mai08
MUSS LEIDER AUSFALLEN - Vortrag: „Pflanzenweib und Mannesthier“ - Zur vergeschlechtlichten Stufenordnung in den Lebenswissenschaften des ausgehenden 18. Jahrhunderts (Vortrag in Online-Übertragung)
Mai11
Workshop: "Wahre allgemeine Schule der Menschheit" oder "Auslegung des Kirchenglaubens"? Die Predigt der deutschsprachigen Aufklärung
Mai11
Abendvortrag im Rahmen des Workshops: Prof. Dr. Albrecht Beutel: Die neologische Predigt als Vehikel der Aufklärung. Exemplarisch erkundet am Beispiel von Johann Joachim Spalding
Mai12
Workshop des Netzwerks Editionen zu Pietismus und Aufklärung (NEPA): Digitale Briefeditionen. Langfristprojekte in der Praxis
Mai24
Halle Lectures 2023: Prof. Dr. Philipp Sarasin: Ist die Aufklärung am Ende? Nicht ganz
Juni06
Vortrag: Vom Schauen, Sammeln und Begehren. Geschlechter-Konstrukte in der Antikenrezeption der Aufklärung
Juni08
Stipendiatenvorträge am 08. Juni 2023, 16 bis 19 Uhr: Mit Reinhild Lohan, Kaveh Yazdani und Eric Carlsson
Juni12
Gastvortrag: Ein ägyptischer Marxist und Jude: Die Erinnerungen von Monsieur Albert Arie
Juni19
Vortrag Angela Steidele: "Kurz, ich lebe nur für Sie, um Sie zu lieben". Luise Gottscheds Briefe an Dorothee Henriette von Runckel. Überlieferung und Romanadaption
Juni29
Jenseits der Kritik? Schmähpraktiken in der Aufklärung, Schmähpraktiken von Aufklärern
August31
Jahrestagung 2023 der Dessau-Wörlitz-Kommission 31.8.-2.9.23 - Poesie und Herrschaft
September13
DGEJ-Jahrestagung 2023: Rassismus und Weltwissen. Praktiken, Diskurse und Episteme der deutschen Aufklärung
September21
Tagung: Sittenkritik und soziopolitische Ordnungsvorstellungen (ca. 1750-1840)
Oktober26
Stipendiatencolloquium mit Alfonso Calderón Argelich, Devin Vartija und Radu Nedici
Oktober26
Halle Lectures 2023: Prof. Dr. Corine Pelluchon: Die Aufklärung heute neu denken. Ökologie, Universalismus und Demokratie
November06
IZEA-Vortragsreihe: Zwischen Renaissance und Revolution: chinesische „Aufklärungen“ 1910-1980 und die Philologie
November07
'bey Strafe des Stranges'. Wolffs Vertreibung - eine Nachlese nach 300 Jahren
November27
IZEA-Vortragsreihe: Ein Philologe als Politiker. Adamantios Korais (1748-1833) und die ambivalente Lösung der neugriechischen Sprachfrage
November30
Tagung in Jena: Aufklärung. Eine soziale Imagination und ihre Bildkraft
November30
Tagung in Gotha: Naturrecht, Politik und Reform der Gesellschaft: Johann Christian von Boineburg
Dezember04
Der Fluch des Imperiums. die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte (Diskussion zum Buch von und mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel)
Dezember11
IZEA-Vortragsreihe: Literatur und das Problem der Philologie bei Anatole France (1844-1924)
Dezember11
Stipendiat*innencolloquium mit Annika Bärwald und Hanna Mazheika
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum