FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2020

Veranstaltungsarchiv 2020

Februar10
entfällt: The Great Republic. The Enlightenment Image of a united Europe
Februar26
Academic Natural Law: Halle, Kiel, Copenhagen. Workshop on current Projects.
Februar27
Tagung an der Philipps-Universität Marburg: Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform
Februar27
Mediterraner Orient und deutsche (Früh-)Aufklärung. Zur Archäologie des ersten deutschen Orientdiskurses.
März23
ENTFÄLLT: Stipendiatenvortrag von Dr. Mads Langballe Jensen: Natural Law in the North: Christoph Heinrich Amthor's Philosophia moralis (1738)
April20
VERSCHIEBUNG INS WS 2020/21: „Kapitalismus, Antisemitismus, Okkultismus. Die Zerstörung der Vernunft nach Adorno/Horkheimer". Vortrag Prof. Dr
Mai04
VERSCHOBEN AUF 2021: Vortrag: Wonder, Wonders, and Blunders in the British Enlightenment - Professor Tita Chico Ph.D. (University of Maryland, USA)
Mai11
VERSCHIEBUNG INS WS 2020/21: Hope, Disappointment and the Dialectic of Enlightenment [Spinoza, Leo Strauss, Adorno and Kafka]. Vortrag Dr. Michael
Mai28
VERSCHOBEN AUF 2021: Halle Lectures 2020: Vortrag: Prof. Dr. Jakob Vogel: Aufklärung postkolonial? Globale Wissensgeschichte und die Herausforderung
Juni11
VERSCHOBEN AUF 2021: Tagung: Weimar als Gedächtnisort und Ort der Gedächtnispolitik. Symposion der Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und
Juni18
ENTFÄLLT: Tagung: Kant and the Improper Natural Sciences. Michael Bennett McNulty, Ph.D. u. Ass.-Prof. in Minnesota, Alexander von Humboldt-Stipendiat
Juli06
KANTINSA – Midterm meeting
Juli09
Register der Kritik. Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung
September16
DGEJ-Jahrestagung "Bilder der Aufklärung"
September24
Stipendiatenvortrag Marília Jöhnk: Im Netz der Sprachen. Weibliches Schreiben und Mehrsprachigkeit in der europäischen Aufklärung.
Oktober16
Workshop und Lesung zum 300. Geburtstag Johann Georg Sulzers am 16. Oktober 2020
Oktober23
Johann Bernhard Basedow and the Transformation of Modern Education
November02
Digital Prosopography: The Case of Natural Lawyers
November03
Die Ambivalenz der Judenemanzipation. Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
November09
Absage des Vortrags von Prof. Dr. Moshe Zuckermann, stattdessen Diskussionsveranstaltung zur geplanten Thematik des Abends (vgl. dazu die Stellungnahme der Veranstalter)
November10
VERSCHOBEN: Workshop des Netzwerks Editionen in Pietismus und Aufklärungsforschung (NEPA)
November23
Kapitalismus, Antisemitismus, Okkultismus. Vortragsreihe im Wintersemster 2020/21
November24
Stipendiatengespräche
November26
Dinge im Konflikt. Für eine Hermeneutik der Improvisation (Livestream)
November30
Abgesagt: Händels Bilder – Ikonographie, Ästhetik, kompositorische Praxis. Internationale Wissenschaftliche Konferenz in Halle (Saale) am 30. November
Dezember07
Spiegelungen: Zur Dialektik von Aufklärung und Antisemitismus in der islamischen Tradition der Moderne, Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum