FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2021

Veranstaltungsarchiv 2021

Januar12
Kants Hottentotten: Afrika in den Augen der deutschen Aufklärer (verschoben)
Januar18
Vortragsreihe Globaler Antisemitismus: Vortrag von Prof. Dr. Steven E. Aschheim (Hebrew University): The Holocaust and the Dialectic of Enlightenment
Januar25
Vortragsreihe Globaler Antisemitismus: Vortrag von Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin): Antisemitismus als kultureller Gefühlswert
März01
Stipendiatengespräch: PD. Dr. Stefan Lang und Prof. Dr. Corey W. Dyck
April15
Workshop: Montesquieu im politisch-sozialen Denken des 20. Jahrhunderts am 15.-16. April 2021
April26
Vortrag apl. Prof. Dr. Regina Dauser: Experten – auf dem Acker? Die Debatte um Agrarreformen und agrarisches Wissen in der Kurpfalz
April29
Halle Lectures 2021: Vortrag: Prof. Dr. Jakob Vogel: Aufklärung postkolonial? Globale Wissensgeschichte und die Herausforderung des Exotismus
Mai11
Vortrag Dr. Paul Beckus: Musterökonomie in Wörlitz? Die landwirtschaftlichen Reformen des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau
Mai12
Stipendiatengespräch: Prof. Dr. David Alvarez und Judith Dieter
Mai25
2021 Internationaler Schleiermacher-Kongress in Paris 2020. Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft - La communication. Philosophie, religion, société
Mai25
Vortrag Prof. Dr. Philipp Roessner: Großbritannien und der Welthandel im 18. Jahrhundert. Die Lehre vom Handel als Grundlage des Wohlstands der Menschheit
Juni02
Erneute Verschiebung: Die Vollkommenheit des Christian Wolff: Eine Lecture-Performance zur „Deutschen Ethik“ (1720)
Juni03
Workshop: New Perspectives on Hutcheson’s Moral Philosophy
Juni22
Vortrag Pernille Røge PhD., Assoc. Prof.: The Economistes and the Reinvention of French Colonial Empire, ca. 1750-1800
Juli12
Workshop: Wolffs Chinesen. Christian Wolffs Rektoratsrede nach 300 Jahren
September02
Conference of the Network on Natural Law 1625-1680: Early Modern Natural Law around the Baltic Sea: Teaching and Use
September09
Internationale wissenschaftliche Konferenz / Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission 2021: Landschaftsgärten in Mittel- und Ostmitteleuropa
September17
Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Buchvorstellung und Lesung
September23
Tagung: Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich? Institutionelle und epistemologische Neuanstöße im 18. Jahrhundert in der deutschen Hochschullandschaft
Oktober14
Tagung des Emmy Noether-Projekts "Praktische Gründe vor Kant": Wolff’s “German Ethics” – New Approaches and Perspectives
Oktober18
Workshop 1: Inventions of Enlightenment / Inventions des Lumières
Oktober25
Workshop 2: Inventions of Enlightenment / Inventions des Lumières
Oktober29
Vortragsreihe Vom Handschriftlichen zum Digitalen. Neue Perspektiven der Edition von Exzerpten und Nachlässen - 1
November02
Dr. Devin J. Vartija (Universiteit Utrecht): Escaping the Blackmail of Enlightenment: Race and Equality in Eighteenth-Century Thought
November04
Symposium der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft e.V.: Geschichtsschreibung in vergleichender Perspektive
November10
Virtuelle Auftaktveranstaltung: Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den Wissensspeichern der Frühen Neuzeit und heute
November15
Workshop 3: Inventions of Enlightenment / Inventions des Lumières
November22
Prof. Dr. Matthias Kaufmann / Christian Müller M.A.: Die Ungleichheit der Gleichen. Rassistisches Denken in der Aufklärung
November26
Vortragsreihe Vom Handschriftlichen zum Digitalen. Neue Perspektiven der Edition von Exzerpten und Nachlässen - 2
November29
Dr. Tibor Bodnár-Király: Staatsverfassung and International Competition: Statistics as a Comparative Political Science in the Early Enlightenment
Dezember02
Halle Lecture - Prof. Dr. Michael Hampe: Illusionslosigkeit als Ziel von Aufklärungsanstrengungen
Dezember06
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink: Peuples, Nations, Barbarie/Civilisation. Identitätsmuster und Alteritätsbegriffe in enzyklopädischen Werken und Reiseberichten der französischen Aufklärung
Dezember14
Prof. Dr. Martin Ruehl (Cambridge): Kants Hottentotten. Afrika in den Augen der deutschen Aufklärer
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum