FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Veranstaltungen » Veranstaltungsarchiv » Veranstaltungsarchiv 2022

Veranstaltungsarchiv 2022

Januar14
Vortragsreihe Vom Handschriftlichen zum Digitalen. Neue Perspektiven der Edition von Exzerpten und Nachlässen - 3
Januar24
entfällt: Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt: Eine Frage der Hautfarbe? Rechtsstatus und sozialer Stand verschleppter Menschen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
Februar04
Vortragsreihe Vom Handschriftlichen zum Digitalen. Neue Perspektiven der Edition von Exzerpten und Nachlässen - 4
März03
Texturen der "Vorwelt" im 19. Jahrhundert. Darstellungsmuster und Wissensordnungen
März31
Workshop: Robert Michels - Die Grenzen der Geschlechtsmoral
April14
Stipendiatengespräch: Präsentationen von Dr. Messan Tossa, Prof. Dr. Claudia Nitschke und Theodor Berwe
April21
Konferenz: Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik
April26
Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Schmale: Aufklärung im 21. Jahrhundert: Populär, global, politisch
Mai03
Henrik Steffens und Halle um 1800. Bergbau - Dichterparadies - Universität
Mai03
Öffentlicher Abendvortrag (18 Uhr c.t.): Prof. Dr. Helge Jordheim (Oslo): Steffens in der Unterwelt. Bergwerk und Naturgeschichte
Mai03
7. Workshop des Netzwerks Editionen zu Pietismus und Aufklärung: Editionen naturwissenschaftlicher Texte
Mai16
Entfällt: Vortrag AOR Dr. Barbara Winckler: Die Nahda neu lesen. Die Zeitschrift Qaḍāyā wa-Shahādāt (Damaskus, 1989–93) als aufklärerisches kulturelles Projekt
Mai18
Tagung: Gelebte Aufklärung. Johann Georg Sulzer (1720–1779) im Kontext
Mai24
Vortrag Prof. Dr. Tristan Coignard: Amerika, hast Du es wirklich besser? Deutsche Sichtweisen auf das Erbe der Aufklärung in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert
Juni08
Halle Lecture - Prof. Dr. Philippe Büttgen: Kant und die Kirche. "Was ist Aufklärung?" neu lesen
Juni17
Workshop des Turin Humanities Programme (THP Junior Fellows) und der Fondazione 1563 (Turin) am IZEA: Enlightenment legacy: the rights of man in a global perspective
Juni21
Vortrag - nur online: Prof. Dr. Celine Spector: Que reste-il des Lumières ? Les droits de l’homme à l’épreuve des études post-coloniales
Juni24
Lateinamerika-Kolloquium (Institut für Romanistik): Viaje y espacio alrededor de 1800 - Perspectivas latinoamericanas / Reisen und Raum um 1800 - Lateinamerikanische Perspektiven
Juni27
Vortrag Prof. Dr. Avi Lifschitz: Self-love as service to the state: Frederick II and the European luxury debate
Juni30
Colloquium der Gerda Henkel-StipendiatInnen für Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA: Anne Por, Kris Palmieri und Alessandro Nannini
Juli01
Lange Nacht der Wissenschaften in Halle - Von Tränenbriefen, Freundschaftsküssen und Federkriegen... Wie ediert man das 18. Jahrhundert?
Juli07
Weimar als Gedächtnisort und Ort der Gedächtnispolitik
Juli18
Conference: Beyond Cultural Identities - The Jews of Polyphony, Relationality and Translation in Muslim Contexts
Juli19
Alles verwoben? Digitale Verknüpfung, Edition und Visualisierung heterogener Text-/Bild-Korpora - Sommer-Workshop des BMBF-geförderten Projekts "Exzerpte"
September16
Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission: Reformen auf dem Prüfstand. Kontext und Wirkung der Reformpolitik Franz von Anhalt-Dessaus im Spiegel der neueren Forschung
September21
Konferenz: Historiographie des Lumières au 19e siècle
Oktober06
Workshop: Extremereignis 'Kältewinter' im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft
November03
Halle Lecture - Prof. Dr. Michael Bergunder: Was heißt Aufklärung heute in einer globalen Welt? Eine religionswissenschaftliche Perspektive
November04
Workshop: Aufklärung: säkular, religiös, konfessionell?
November08
Prof. Dr. Wiep van Bunge (Rotterdam, Niederlande): Classical Antiquity in the Dutch Enlightenment: Politics, Theology, Philology
November09
Stipendiatenkolloquium mit Anne Por, Ingrid Schreiber, Dr. Giovanni Lista und Dr. Sandrine Canac
November16
Festveranstaltung: Vergabe des Chodowiecki-Preises an Dr. Hannes Kerber. Mit einem Festvortrag von PD Dr. Thomas Martinec (Regensburg)
November24
Workshop: Idylle und Nation(alismus)
Dezember07
Workshop: Europäische Aufklärungen und „rassistische“ Abwertung: Analysen und Reaktionen jüdischer Denker:innen
Dezember08
Symposium der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft e.V.: Individuum und Gemeinschaft in (kosmo-)politischer Perspektive
Dezember13
Prof. Dr. Fokko Jan Dijksterhuis (Enschede, Niederlande): Dutch Light: Experimental Philosophy in the 18th-century Republic
Übersicht
Stipendiaten-/Gastvorträge
Tagungen & Workshops
Buchpräsentationen
Weitere Veranstaltungen
Halle Lectures
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25
Vortragsreihe Sommersemester 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024
Vortragsreihe Wintersemester 2022/23
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2022
Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22
Vortragsreihe Sommersemester 2021
Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungsarchiv
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum